"Du müsstest doch tot sein" Judith Rakers erlitt Absturz bei Gleitschirmflug

Ein Dreh für die Reisesendung "Wunderschön!" führte Judith Rakers an ihre Grenzen. Nach einem Unfall in Spanien zog die Moderatorin persönliche Konsequenzen.
Seit 2021 steht Judith Rakers für die WDR-Sendung "Wunderschön!" vor der Kamera. Immer wieder nahm sie dafür Herausforderungen in luftiger Höhe an – ob beim Bergsteigen oder Fallschirmspringen. Im Sommer 2021 jedoch endete ein Dreh mit einem Gleitschirmflug in Spanien dramatisch.
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts "Hotel Matze" schildert die 49-Jährige den Ablauf. Geplant war ein Start auf einer Wiese, gefolgt von einem Flug über einen Hang. Doch unmittelbar nach dem Absprung gerieten Rakers und ihr Fluglehrer in ein sogenanntes Luftloch "und sind plötzlich wie ein Stein gefallen". Beide verloren schnell an Höhe, suchten vergeblich nach einem geeigneten Landeplatz – es war noch zu hoch und zu schnell. Der Versuch des Lehrers, den Aufprall zu verhindern, blieb erfolglos.
- Luftsport: Gleitschirmflieger in China auf über 8.000 Meter gesogen
- Judith Rakers schimpft: "Ich empfinde es als Armutszeugnis"
"Das war alles so schlimm"
Die Moderatorin berichtet, dass sie im letzten Moment ihr Gewicht verlagerte, um nicht in einem Stacheldrahtzaun, sondern an einem Betonpfeiler zu landen. "Das wäre ja durch alles durchgegangen, durchs Fleisch", so Rakers. Zwar ging die Landung glimpflicher aus, verletzt wurde sie dennoch.
Unter Schock sei ihr erster Gedanke gewesen: "Du müsstest doch tot sein." Im Krankenhaus in Spanien musste sie coronabedingt allein behandelt werden. "Das war alles so schlimm, so traumatisch", erinnert sie sich. Bei einer Röntgenuntersuchung stellte sich heraus, dass sie – nach eigener Aussage "wie durch ein Wunder" – keinen Knochenbruch erlitten hatte.
Trotzdem veränderte das Erlebnis ihre Einstellung zu gefährlichen Szenen vor der Kamera. In der Redaktion habe sie danach klar gemacht, dass sie künftig keine riskanten Aktionen mehr übernehmen werde.
- Spotify: "Hotel Matze" vom 9. August 2025