Fynn Kliemann wird Nachhaltigkeitspreis aberkannt
Eine "ZDF Magazin Royale"-Recherche deckte einen Maskenbetrug von Fynn Kliemann auf. FΓΌr seinen Einsatz in der Corona-Pandemie erhielt der YouTuber 2020 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Nun reagiert die Stiftung.
Fynn Kliemann wird der Next Economy Award aberkannt. Diesen Sonderpreis hatte er im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im Dezember 2020 erhalten. In einem Statement der Stiftung heiΓt es als BegrΓΌndung, "weil er unlautere Methoden angewendet und uns mit Greenwashing hintergangen hat".
Wer ist Fynn Kliemann?
Fynn Kliemann ist YouTuber und Influencer. Er wurde zunΓ€chst mit seinen Heimwerkervideos bekannt. Auf Instagram folgen ihm ΓΌber 820.000 Menschen. Kliemann besitzt das sogenannte "Kliemannsland", einen ehemaligen Reiterhof in Niedersachsen. Hier ist er tΓ€tig und kreativ, hat dort eine Werkstatt sowie ein Atelier. Der 34-JΓ€hrige ist auch Webdesigner, Unternehmer und Musiker.
Man sei 2020 besonders von Kliemanns "sozialem Engagement mit Blick auf Schutzmasken" ΓΌberzeugt gewesen. In der Pressemitteilung hatte es im Dezember 2020 geheiΓen: "Im Zuge der Covid-19-Pandemie lieΓ er in seinen ProduktionsstΓ€tten Schutzmasken zu erschwinglichen Preisen fΓΌr Pflege- und medizinische Einrichtungen herstellen." Man habe sich "Portugal als Produktionsort der Masken" damals "explizit vom Team von Fynn Kliemann versichern lassen".
Fehlerhafte Masken an GeflΓΌchtetencamps gespendet
Doch in der neuesten Ausgabe des "ZDF Magazin Royale" mit Jan BΓΆhmermann decken der Satiriker und sein Rechercheteam auf, dass Kliemann und sein Kumpel Tom Illbruck Maskenbetrug begangen haben sollen. Die beiden haben offenbar bewusst Masken in Bangladesch und Vietnam herstellen lassen. Die NΓ€herinnen erhielten dafΓΌr einen Lohn unterhalb des Existenzminimums. Angepriesen hatte Kliemann die Masken als "fair" und "in Europa produziert". Zudem "spendeten" die MΓ€nner 100.000 fehlerhafte Mundnasenschutze an GeflΓΌchtetencamps. Hier lesen Sie mehr dazu.
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
In dem Statement der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis heiΓt es nun weiter, dass Kliemanns Aussagen ΓΌber den Produktionsort seiner Masken "nicht stimmten und in Bangladesch und Vietnam hergestellt wurde". Dass man auch dort "ΓΌberprΓΌfbar zu fairen und ΓΆkologischen Bedingungen produzieren kann", hΓ€tten andere PreistrΓ€ger schon gezeigt.
Kliemann hΓ€tte diesen jetzt "einen BΓ€rendienst" erwiesen. Die Stiftung bezeichnet "die vorsΓ€tzliche Verteilung minderwertiger Masken an FlΓΌchtlingslager" als besonders gravierend. "Diese Ausnutzung von Notlagen ist mit allem, was wir unter Nachhaltigkeit verstehen, nicht zu vereinbaren."
Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Auch der Onlinemodehandel About You hat inzwischen reagiert. Der Shop hatte die Masken von Kliemann im Angebot und diese von der Seite genommen. Auf Nachfrage von t-online erklΓ€rte eine Sprecherin, man prΓΌfe den Fall derzeit intern und wolle sich ein genaues Bild von dem Sachverhalt verschaffen.
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis: "Stiftung DNP erkennt Fynn Kliemann den NEA-Sonderpreis von 2020 ab"
- Anfrage an About You
- "ZDF Magazin Royale" vom 6. Mai 2022
- Instagram: Profil von Fynn Kliemann
- LMAAFK.de: "Fynn Kliemanns Maskenbetrug"
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis: "Next Economy Award: Preise fΓΌr 'Deutschlands nachhaltigste Startups' und Fynn Kliemann"