t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungTV

TV-Tipp - Dorian Gray oder: Das Bildnis des Oscar Wilde


TV-Tipp
Dorian Gray oder: Das Bildnis des Oscar Wilde

Von dpa
21.10.2020Lesedauer: 2 Min.
Inszenierung Dorian Grays bei der Entdeckung seines Porträts in einer Szene der Arte-Dokumentation "Dorian Gray oder: Das Bildnis des Oscar Wilde".Vergrößern des BildesInszenierung Dorian Grays bei der Entdeckung seines Porträts in einer Szene der Arte-Dokumentation "Dorian Gray oder: Das Bildnis des Oscar Wilde". (Quelle: Henrique Medina/Warner Bros. Entertainment Inc./Thomas Fage/Hauteville Production/Arte/dpa./dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Berlin (dpa) - Oscar Wildes "Bildnis des Dorian Gray" aus dem Jahr 1890 löst noch immer eine große Faszination aus. Es ist eine Fantasy-Geschichte, ein Schlüsselroman und ein prophetisches Meisterwerk, beschreiben Kenner dieses ungewöhnliche Stück Weltliteratur. Doch was macht den Roman so modern, so einzigartig?

Dieser Frage geht eine Dokumentation nach, die am Mittwoch um 21.45 Uhr auf Arte zu sehen ist. Bevor darin zahlreiche Experten das Werk aus verschiedenen Perspektiven betrachten, erinnert der Film daran, worum es in dem gefeierten Roman geht: Der Protagonist Dorian ist narzisstisch veranlagt und sieht in der äußeren Schönheit die Quelle des gesellschaftlichen Erfolgs.

"Verliert man sein gutes Aussehen, verliert man alles", sagt er an einer Stelle. Verstört von der Vorstellung, älter zu werden, spricht Dorian bei der Betrachtung seines Porträts einen Wunsch aus, der sein Leben verändern wird. "Würde sich doch nur das Bild verändern, und ich könnte für immer so bleiben, wie ich jetzt bin. Dafür würde ich alles geben", sagt er. "Meine Seele gäbe ich dafür." So entsteht ein neuer faustischer Pakt, der großes Unheil nach sich zieht.

Dorians Denkweise sei aktueller denn je, erklärt die Wissenschaftlerin Sandra Mayer: "Das spricht uns an, die wir heute besessen von Äußerlichkeiten sind wie nie zuvor." Andere Experten sehen in Oscar Wildes ureigenem Narzissmus den Ausgangspunkt für den Roman. Der irische Schriftsteller war zu seiner Zeit ein Meister der Selbstinszenierung, für die er vornehmlich die Fotografie nutzte.

Neben einer biografischen Einordnung des Romans präsentiert der Film auch Interpretationsansätze, die das Werk literaturgeschichtlich verorten oder es vor dem Hintergrund der damaligen viktorianischen Gesellschaft erläutern. Dazwischen werden immer wieder vielsagende Schwarz-Weiß-Fotografien, Archivaufnahmen und Ausschnitte aus der 1945 erschienen Romanverfilmung von Albert Lewin eingeblendet. An geeigneter Stelle kommt der umstrittene Autor sogar selbst zu Wort - über den Umweg seiner Aphorismen.

Diese Informationsdichte in Kommentar, Bild und Schrift macht die Dokumentation so sehenswert. Wer den Roman noch nicht gelesen hat, wird das nach dem Film unbedingt nachholen wollen. Wer ihn bereits kennt, dürfte sich auf ein besseres Verständnis bei der Relektüre freuen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website