Elektro-VW: Krasser Reichweiten-Einbruch im Winter
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Die Batterie arbeitet träger als gewohnt, die Heizung kostet viel Strom: Elektroautos kommen im Winter weniger weit. Wie hoch der Verlust sein kann, zeigt eine Untersuchung.
Heizung, Licht, Scheibenwischer: So manche Funktion senkt im Winter die Reichweite – beim Auto mit Verbrennungsmotor ebenso wie beim Stromer. Allerdings kommt beim E-Auto hinzu, dass bei Kälte die chemischen Reaktionen in der Batterie nur gehemmt ablaufen. Umso ungehemmter sinkt deren Füllstand. Wie stark der Stromer-Verbrauch im Winter zunimmt, zeigt nun ein Test der Hochschule Wismar.
Reichweite sinkt um 28 Prozent
Ein Jahr auf Achse im VW ID.3: Für den Test wurde das Elektroauto genau 30.594 Kilometer weit bewegt – durch die Sommerhitze, den Herbstregen und übers winterliche Glatteis. Und genau wie die Temperaturen ging auch die Reichweite rauf und runter:
- Im Jahresschnitt liegt der Verbrauch des ID.3 bei 14,4 kWh auf 100 km.
- Im Sommer (Juni bis August) sinkt der Verbrauch mit 13,3 kWh auf 100 km leicht unter den Durchschnitt.
- Im Winter (Dezember bis Februar) hingegen steigt der Verbrauch auf 17,0 kWh – ein gutes Viertel (28 Prozent) mehr als im Sommer. Die Reichweite des 62 kWh-Akkus wiederum schrumpft von 404,8 km auf 317 km.
E-Auto trotzdem viel sparsamer
Zum Vergleich wurde auch ein Verbrennermodell getestet. Der Diesel-Golf war ebenfalls ein Jahr lang auf Achse. Zwar zeigt sich, dass die Verbrenner-Reichweite bei Kälte weniger stark sinkt als beim Elektroauto. Aber: Der Diesel verbraucht deutlich mehr Energie. Im Jahresschnitt liegt sein Verbrauch bei 50,7 kWh je 100 km (E-Auto: 14,4 kWh). "Aus energetischer Sicht geht der ID.3 aus diesem Vergleich daher als eindeutiger Sieger hervor, ohne dass im täglichen Fahrbetrieb deutliche Einschränkungen hinzunehmen wären", sagt Testleiter Prof. Ansgar Wego von der Hochschule Wismar.
Der Wirkungsgrad des E-Autos ist demnach weit überlegen. Im gesamten Test habe das Dieselauto etwa 3,5-mal mehr Energie verbraucht. Kostenvorteil des Stromers: mehr als 800 Euro pro Jahr.
Autoclub testet 31 Modelle
Ähnliche Reichweiten-Rückgänge ergab ein Test des norwegischen Automobilclubs NAF (Norges Automobil Forbund). Dabei zeigte sich aber: Einige Automodelle leiden deutlich weniger unter Kälte als andere. 31 Elektroautos wurden dem Test unterzogen. Hier sind die Ergebnisse:
Embed