Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoElektromobilitätElektroauto

Sono Sion eingestellt: Deutsches Solarauto-Projekt ist gescheitert


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Bayern-Beben: Flick bleibt stumm
Symbolbild für einen TextCathy Hummels verzichtet auf BHSymbolbild für einen TextTotes Ehepaar in Bayern gefunden
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Deutsches Auto-Projekt gescheitert

Von dpa, mab

Aktualisiert am 24.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Sono Sion: Das Kompaktmodell sollte nur mit Sonnenenergie fahren.
Sono Sion: Das Kompaktmodell sollte nur mit Sonnenenergie fahren. (Quelle: MARTIN MEINERS)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Aus für den Sion: Das Münchener Solarauto-Projekt wird eingestellt. Wie geht es nun weiter mit Sono Motors und seinen Mitarbeitern?

Das Solarauto-Projekt Sion ist gescheitert. Das Münchener Start-up Sono Motors hatte bei Interessenten und Investoren vergeblich um 100 Millionen Euro für den Bau einer Vorserie geworben und zog am Freitag einen Schlussstrich: Das Programm werde mit sofortiger Wirkung eingestellt, rund 300 Mitarbeiter würden entlassen.

"Trotz der mehr als 45.000 Reservierungen und Vorbestellungen für den Sion waren wir gezwungen, auf die anhaltende Instabilität der Finanzmärkte zu reagieren", sagt Firmengründer Laurin Hahn. Autokäufer sollen ihre Anzahlungen in den nächsten zwei Jahren in Raten zurückbekommen.

Viele Sympathien – aber zu wenig Geld

Der Sion war ein Auto voller schlauer Ideen, die selbst großen Herstellern gut zu Gesicht stünden – und die Sono viele Sympathien einbrachten.

Das beginnt schon bei der Karosserie des Sion: Sie ist mit Hunderten von Solarzellen bestückt. Damit soll das kompakte Elektroauto durchschnittlich 112 Kilometer pro Woche fahren können. Mit zusätzlichem Strom aus der Steckdose und einer Batterie hätte die Reichweite gut 300 Kilometer betragen.

Mit rund 4,30 Metern wäre der Sono etwa so groß geworden wie ein VW Golf – innen aber mit gewaltigem Platzangebot. Alle Funktionen im Innenraum sollte ein Tablet steuern – genau wie in einem Tesla. Und: Sono versprach geringe Reparaturkosten und wäre schon in dieser Hinsicht ziemlich konkurrenzlos gewesen.

Sono macht weiter

Am Ende fehlte aber dringend frisches Geld, um 2023 die Vorserie und Anfang 2024 in Finnland die ersten Serienautos bauen zu können.

Fortan will sich Sono auf Solardächer für Busse und Lastwagen konzentrieren. Dieses Geschäft ist weniger kapitalintensiv und erwirtschaftet bereits Umsätze. Sono-Hauptaktionäre sind die Gründer und US-Investoren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Nachrichtenagentur Reuters
  • Sono Motors
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Autokauf: Wann die fetten Rabatte kommen
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website