Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Diese Zahl ist beim E-Bike lebenswichtig
Aufs E-Bike wirken besonders starke KrÀfte. Darum sind gute Modelle sehr robust gebaut. Irgendwann machen aber auch sie schlapp. Mit gefÀhrlichen Folgen. Deshalb ist eine Kennzahl enorm wichtig.
Starker Motor, rasante Beschleunigung, hohes Tempo: Gerade das E-Bike ist groĂen KrĂ€ften ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, dass Rahmen und Komponenten entsprechend stabil gefertigt wurden, um in jeder Lage die nötige Sicherheit bieten zu können. Irgendwann wird aber auch dem stabilsten Rahmen die Belastung zu groĂ. Ein schwerer Unfall kann die Folge sein. Beispielsweise wenn das erlaubte Gesamtgewicht ĂŒberschritten wurde. Und das geht schneller als gedacht. Wie erfĂ€hrt man dieses Gesamtgewicht?
Blick auf die CE-Kennzeichnung
An jedem E-Bike findet sich ein Aufkleber, die sogenannte CE-Kennzeichnung. Meistens ist der Sticker am Sattel- oder Unterrohr angebracht. Er verrĂ€t wichtige Infos ĂŒber das jeweilige Modell â unter anderem eben auch das erlaubte Gesamtgewicht. HĂ€ufig liegt es bei 120 kg. Ein trĂŒgerischer Wert.
Wichtig: Das Gesamtgewicht ergibt sich aus dem Gewicht des Fahrers, des Fahrrads und des GepÀcks.
Denn ein durchschnittliches E-Bike wiegt bis zu 25 kg. Ăbrig bleiben dann also noch 95 kg. Im Schnitt wiegt ein Mann wiederum 87 kg (Alter: 40 bis 70 Jahre; Frauen: 69 kg). Selbst der Durchschnittsmann darf also kaum GepĂ€ck im Rucksack mitnehmen, schwerere Radfahrer erst recht nicht.
Besserung in Sicht
Dieses Problem haben auch die Hersteller erkannt. Einige von ihnen bauen nun E-Bikes mit einem erlaubten Gesamtgewicht von 180 kg. Diese sogenannten Plus-Modelle lassen sich Ă€uĂerlich kaum von anderen unterscheiden. Experten erwarten ein wachsendes Angebot. Die Alternative wĂ€re ein City- oder Trekkingrad. Viele von ihnen sind inzwischen fĂŒr bis zu 140 kg zugelassen.
In jedem Fall gilt: Vor dem Kauf sollten Sie nicht nur Motor, Akku und die ĂŒbrige Ausstattung genau prĂŒfen, sondern auch die CE-Kennzeichnung.