• Home
  • Auto
  • Auto | Lowrider (Auto)- vorwiegend amerikanische Wagen aus den 60er und 70er Jahren


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHertha wählt Ex-Ultra zum PräsidentenSymbolbild für ein VideoHier drohen nach der Hitze heftige UnwetterSymbolbild für einen TextJohnson irritiert mit ÄußerungenSymbolbild für einen TextVerletzte und Räumung: Abifeier eskaliertSymbolbild für einen TextZwei Tote auf Rheinbrücke bei MainzSymbolbild für einen TextSenioren bekommen günstigere KrediteSymbolbild für ein VideoFlugzeug geht in der Luft der Sprit aus Symbolbild für einen TextAffenpocken: WHO tief besorgtSymbolbild für einen TextHunderte bei Clan-Schlägerei in Essen dabeiSymbolbild für einen TextJunge stirbt nach Badeunfall in der ElbeSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Lowrider (Auto)- vorwiegend amerikanische Wagen aus den 60er und 70er Jahren

Aurelius

26.05.2010Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Unter der Bezeichnung Lowrider versteht man speziell umgebaute Automobile, die sich besonders in den USA größerer Beliebtheit erfreuen. Bestimmte Modelle klassischer, amerikanischer Automobile werden so modifiziert, dass unter Verwendung spezieller Pumpen jede einzelne Radaufhängung einzeln angehoben werden kann. Dadurch ergibt sich ein springender Eindruck des Wagens.

Technik des Lowriders

Obwohl der Lowrider in der Regel auch ein charakteristisches Aussehen aufweist, liegt der Fokus auf den technischen Leistungen und Fähigkeiten des Automobils. Hierfür werden zunächst die Achsen verstärkt, um die durch Sprünge und andere Figuren entstehende Belastung abzufedern. Anschließend werden an jedem Radkasten elektrisch betriebene Pumpen angebracht, die unabhängig voneinander funktionieren. Hierdurch kann der Lowrider je nach Bedienung mit der Hinter- oder Vorderachse oder jedem Rad einzeln hüpfen. Könner schaffen es so, ganze Choreographien zu entwickeln und darzubieten.

Das A und O des Lowriders: die Pumpen

Als Pumpen haben sich hierbei insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikpumpen etabliert, die durch kleine Elektromotoren bedient werden. Diese werden meist im Kofferraum des Wagens untergebracht. Da die Motoren zur Steuerung der Pumpen eine hohe Energiemenge benötigen, werden im Kofferraum zudem zahlreiche Batterien angebracht, die die Energieversorgung gewährleisten. Dabei ist es entscheidend, eine möglichst hohe Leistung zu erreichen, da eine schnelle Bewegung des Autos eine stetig ausreichende Energiezufuhr benötigt. Gesteuert wird dieser Komplex über ein Relais, das die isolierte Ansteuerung der Pumpen ermöglicht. Gesteuert wird der Lowrider meist über eine Fernbedingung, da der Fahrer wegen der starken Erschütterung die Sprünge nicht vom Inneren des Wagens kontrollieren kann.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Scholz will offenbar steuerfreie Einmalzahlung
Olaf Scholz spricht zur Presse in Brüssel (Archivbild): Einem Bericht zufolge plant er Einmalzahlungen für die Bürger als Entlastung.


Typische Modelle eines Lowriders

Vom rein technischen Standpunkt kann grundsätzlich jedes Auto in einen Lowrider umgebaut werden. In der Praxis findet man jedoch im Ergebnis nur sehr wenige Modelle. Dabei handelt es sich um klassische amerikanische Wagen aus den 60er und 70er Jahren, insbesondere der Marke Chevrolet oder Cadillac. Insbesondere der 64er Chevrolet Impala gilt als der quintessentielle Lowrider. Dies hängt allerdings eher mit kulturellen als mit technischen Erwägungen zusammen.

Weitere Begriffe rund um das Auto finden Sie im Auto-Lexikon.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
USA
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website