Bonn (dpa/tmn) - Bei trockenem und sonnigem Wetter bieten sich E-Tretroller auch im Winter für Kurzstrecken an. Für sicheren Stand sollten Fahrer aber festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle tragen.
- Sicher durch den Winter: Wie schnell darf ich mit Schneeketten fahren?
- Kauf aus zweiter Hand: Was taugt der Hyundai i30 (seit 2011) als Gebrauchtwagen?
- Besuch im Maybach-Museum: 100 Jahre Maybach-Automobile - Luxus für gestern und heute
- Neue Einstiegsvariante: VW bringt ID.3 zum Golf-Preis
- Gegen Aufpreis wird der Audi Q5 zum Sportback
Das rät der Deutsche Verkehrssicherheitsrat ins seinem "DVR Report" (Ausgabe 4/2019). Handschuhe sorgen dafür, dass die Finger bei Kälte die Hebel sicher bedienen können.
Helle Klamotten und idealerweise eine Schutzweste sorgen für bessere Sichtbarkeit. Auch einen Fahrradhelm setzen E-Scooter-Fahrer besser freiwillig auf. Bevor es losgeht, checken sie die Funktion der Lichtanlage und der Bremsen. Letztere könnten bei Nässe und Kälte einfrieren und blockieren.
- Stiftung Warentest und ADAC: E-Scooter mit Straßenzulassung im Test
Wenn die Wege im Winter mit nassem Laub oder Schnee bedeckt sind, lässt man den E-Tretroller besser stehen. Dann lieber zu Fuß zu gehen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Denn das Sturzrisiko steigt, vor allem in Kurven und beim Bremsen. Besonders rutschig wird es für Gefährte mit kleinem Reifendurchmesser auf raureifem Kopfsteinpflaster und unebenen nassen Straßen.