t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeMobilitΓ€tRecht und Verkehr

Dieses Verkehrszeichen gibt's nur 13-mal in Deutschland: Was bedeutet es?


Dieses Schild gibt's genau 13-mal – was bedeutet es?


Aktualisiert am 23.03.2023Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Landmarkenschild: Das Verkehrszeichen ist zwischen Pfaffenhofen und Kreuz Holledau zu finden – und sonst nirgendwo.
Landmarkenschild: Das Verkehrszeichen ist zwischen Pfaffenhofen und Kreuz Holledau zu finden – und sonst nirgendwo.

Es ist das seltenste Verkehrsschild Deutschlands. Denn es ist einzig auf der Autobahn A9 zu finden. Und das hat einen guten Grund. Kennen Sie ihn?

Wer dieses Schild entlang der Autobahn sieht, ist gerade in Bayern unterwegs – genauer: auf der A9 zwischen Pfaffenhofen und Kreuz Holledau. Denn nur dort steht das kreisrunde Verkehrszeichen mit seinem kryptischen Aufdruck. Noch erstaunlicher: Autofahrer dΓΌrfen es ignorieren – und zwar ganz offiziell. Denn fΓΌr sie ist dieses so genannte Landmarkenschild ΓΌberhaupt nicht gemacht.

Aber fΓΌr wen dann?

Landmarkenschild hΓ€lt autonome Autos auf Kurs

Die 70 Zentimeter großen Schilder mit schwarz-weißem Muster dienen autonomen Autos zur Orientierung. Denn der Autobahnabschnitt, auf dem sie stehen, ist eine Teststrecke für autonomes Fahren und Assistenzsysteme. Sensoren der Testautos nehmen die Informationen der Schilder auf, ihr Rechner kann dadurch zentimetergenau die aktuelle Position bestimmen. So wird im Alltagsverkehr an der Serienreife der Technologie gearbeitet.

In der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist die Bedeutung von mehr als 1.000 Verkehrszeichen festgelegt. Das Landmarkenschild ist keines davon – und demnach kein offizielles Verkehrsschild.

140 Kilometer der A9 sind Teststrecke

Deshalb wurde die A9 zwischen MΓΌnchen und Ingolstadt im Jahr 2016 zum "Digitalen Testfeld Autobahn" (DTA). Das Testfeld ist etwa 140 Kilometer lang und steht Unternehmen zur Erprobung neuer Technologien zur VerfΓΌgung.

Beispielsweise kΓΆnnen hier eben autonome Autos die Kommunikation untereinander oder mit der Infrastruktur lernen. Dazu wurden Ende 2016 die Landmarkenschilder aufgestellt – insgesamt 13 Schilder im Abstand von je etwa 2,5 Kilometern. Da die Schilder fΓΌr Autofahrer bedeutungslos sind, haben sie keine Γ„hnlichkeiten mit den ΓΌblichen Schildern, die auf unseren Straßen gelten.

Verwendete Quellen
  • bmdv.bund.de: Digitale Testfelder
  • bayern.de: "Digitales Testfeld auf der A 9"
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website