Sie sind gerade im Begriff, auf der Autobahn zu überholen und plötzlich kommt ein PS-starker Sportwagen angeschossen. Dieser lässt die Lichthupe wild aufflackern. Ein klarer Fall von Nötigung? Wir sagen Ihnen, in welchem Fall Sie von der Lichthupe Gebrauch machen dürfen und wann nicht.
Was versteht man unter Lichthupe?
Unter Lichthupe versteht man ein kurzes, flackerndes Signal, das unter Verwendung des Fernlichts am Auto gegeben wird. Dieses Signal soll die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer erregen.
In der Straßenverkehrsordnung taucht der Begriff Lichthupe nicht auf, hingegen ist dort von sogenannten Warnzeichen die Rede. Laut Paragraph 16 Abs. 1 der StVO dürfen Schall- und Leuchtzeichen nur dann gegeben werden, wenn man außerhalb geschlossener Ortschaften überholt, oder wenn man sich oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet sieht.
Was jedoch wichtig ist: Wird mit Fernlicht geblinkt, so dürfen laut Paragraph 5 Abs. 5 der StVO entgegenkommende Fahrzeugführer nicht geblendet werden.
Warum die Lichthupe oft als Nötigung verstanden wird
Die Lichthupe kann als Nötigung und Bedrängung verstanden werden. Dies ist allerdings nicht zwangsläufig der Fall. Es kommt vielmehr auf den Zusammenhang an, in welchem die Lichthupe eingesetzt wird.
Ralf Höcker, Jurist und Autor verschiedener Werke rund um das Thema "Rechtsirrtümer" informiert in einem Interview mit "Focus", dass es lediglich ein gängiges Vorurteil sei, dass der Einsatz der Lichthupe zugleich auch eine Nötigung ist. Es handelt sich nämlich nur dann um eine Nötigung, wenn Drängeln bzw. dichtes Auffahren hinzukommt.
Wie reagieren Sie, wenn Ihr Hintermann Lichthupe gibt?
Sollte es passieren, dass Ihnen Ihr Hintermann Lichthupe gibt, reagieren Sie ruhig und gelassen. Überprüfen Sie, ob ihr Hintermann Sie womöglich auf eine Gefahr hinweisen möchte.
Lassen Sie sich unter gar keinen Umständen unter Druck setzen und zu einer bestimmten Handlung nötigen.
Was Sie auf gar keinen Fall tun sollten
Sicher wurde jeder bereits von einem Drängler genervt oder hat sich über bestimmte Verhaltensweisen anderer Verkehrsteilnehmer geärgert. Dennoch sollten Sie stets die Ruhe bewahren. Das Antippen der Bremse, um den Hintermann ebenfalls zu ärgern, sollten Sie tunlichst unterlassen und lieber bei der nächsten Gelegenheit die Überholspur frei machen und nach rechts wechseln.