Wenn Sekunden zählen Leben retten: Kennen Sie die entscheidende Reihenfolge?

Unfälle können überall und jederzeit passieren. Doch wer weiß, was zu tun ist, kann helfen und Leben retten. Wie Sie sicher und wirksam Erste Hilfe leisten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Ein Unfall auf der Straße. Blaulicht, Hupen, Hektik – und Sie sind als Erster vor Ort. Jetzt zählen kühle Gedanken und klare Schritte. Viele fürchten, etwas falsch zu machen. Dabei ist das größte Risiko oft, gar nichts zu tun. Wer weiß, wie man sich richtig verhält, kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Und muss dabei keine rechtlichen Folgen fürchten. Denn Erste Hilfe ist kein medizinisches Kunststück.
Sichern, bevor Sie helfen
Schützen Sie sich selbst, bevor Sie sich dem Verletzten nähern. Parken Sie in sicherem Abstand. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Ziehen Sie eine Warnweste an. Stellen Sie dann das Warndreieck auf: innerorts 50 Meter vor der Unfallstelle, außerorts 100 Meter und auf der Autobahn 150 bis 200 Meter. Bleiben Sie immer hinter der Leitplanke.
Der wichtigste Grundsatz: Nur wer selbst schützt, kann anderen helfen.
Bei Notruf 112 - klar und ruhig sprechen
Die europaweite Notrufnummer funktioniert mit jedem Handy, auch ohne Guthaben oder SIM-Karte. Die Notrufzentrale stellt Ihnen folgende Fragen:
- Was ist passiert?
- Wo ist es passiert?
- Wie viele sind verletzt?
- Welche Verletzungen sehen Sie?
Legen Sie nicht auf, bevor alle Fragen geklärt sind. Der Leitstellendienst führt Sie durch das Gespräch. Niemand erwartet Fachwissen, aber Klarheit ist wichtig.
Blutungen stillen, Menschen beruhigen
Bei einer starken Blutung zählt das Tempo. Ziehen Sie Handschuhe an und üben Sie festen Druck auf die Wunde aus. Keine Angst vor falscher Technik: Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, zu helfen. Eine Decke hilft gegen die Auskühlung, die nach einem Schock einsetzt. Ein Satz wie "Hilfe ist unterwegs" wirkt beruhigender als Schweigen.
Bei Bewusstlosigkeit – Atmung prüfen
Atmet der Verletzte? Falls ja, dann bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage:
- Den näherliegenden Arm im rechten Winkel nach oben legen.
- Die gegenüberliegende Hand mit dem Handrücken an die Wange legen und festhalten.
- Fernes Bein greifen, anwinkeln und die Person zu sich drehen.
- Oberes Bein im rechten Winkel ablegen, Kopf leicht überstrecken, Mund öffnen.
- Bei Atemstillstand: zurück in Rückenlage und Wiederbelebung starten.
Atmet er nicht? Dann beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage. 100- bis 120-mal pro Minute – der Takt vom Bee-Gees-Hit „Stayin’ Alive” passt perfekt. Eine Beatmung ist optional. Wer nur drückt, hilft auch.
- Herzdruckmassage:
– Hände übereinander in die Mitte des Brustkorbs legen.
– Mit gestreckten Armen 100–120-mal pro Minute ca. 5–6 cm tief drücken.
– Nach jedem Druck entlasten, aber Hände nicht absetzen. - Beatmung (wenn möglich):
– Kopf überstrecken, Kinn anheben.
– Nase zuhalten, zweimal je 1 Sekunden beatmen, Brustkorb muss sich heben. - Weitermachen:
– Im Wechsel: 30-mal drücken, zweimal beatmen.
– Ohne Beatmung: durchgehend drücken.
– Falls verfügbar: Defibrillator gemäß Anweisungen verwenden, aber Herzdruckmassage nicht unterbrechen.
Bei Gefahr bergen
Wenn Feuer droht oder Benzin austritt, muss der Verletzte aus dem Wagen gebracht werden. Am leichtesten geht es mit dem Rautekgriff: Die Person unter die Achseln fassen und rückwärts herausziehen. Gefährden Sie sich nicht selbst. Motorradfahrern darf der Helm vorsichtig abgenommen werden – am besten zu zweit.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Keine Angst vor Fehlern
Wer hilft, macht nichts falsch. Das Gesetz schützt Ersthelfer. Niemand haftet für ungeschickte Hilfe, solange sie in guter Absicht erfolgt (§ 323c StGB). Strafbar ist nur das Wegsehen. Wer hingegen handelt, tut das Richtige.
Wissen auffrischen – analog oder digital
Ein Erste-Hilfe-Kurs dauert in der Regel nur einen Tag. Wer sein Wissen regelmäßig auffrischt, bleibt sicher und ruhig. Auch Apps helfen: Sie erklären Schritt für Schritt, sind verständlich und können auch offline genutzt werden.
- adac.de: Erste Hilfe: Das sollten Sie im Notfall beachten
- malteser.de: Erste Hilfe leisten – das kannst du tun!