Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNRW: Schwarz-grüne Sondierungen beendetSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextLetzte "Salem-Hexe" freigesprochenSymbolbild für einen TextPalästinenser stirbt bei ZusammenstößenSymbolbild für einen TextRussland schickt Propaganda-Trucks nach MariupolSymbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen Text"Stranger Things" bekommt WarnhinweisSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextQueen Elizabeth II. nimmt eine AuszeitSymbolbild für einen Watson TeaserEx-"GNTM"-Kandidatin: "Manipulation in jeder Staffel"

Umfrage: Knappe Mehrheit lehnt autofreie Städte ab

Von dpa, jb

Aktualisiert am 22.08.2019Lesedauer: 1 Min.
Auspuff: Einem Fahrverbot für Fahrzeuge, die Schadstoffgrenzwerte überschreiten, stimmt fast eine knappe Mehrheit der Befragten zu.
Auspuff: Einem Fahrverbot für Fahrzeuge, die Schadstoffgrenzwerte überschreiten, stimmt fast eine knappe Mehrheit der Befragten zu. (Quelle: Daniel Karmann/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Autos, Busse und Lieferwagen: Der stark steigende Verkehr ist in zahlreichen Städten zu einer hohen Belastung geworden – sowohl für die Infrastruktur, als auch für die Anwohner. Autofreie Tage oder sogar Zonen sollen Entlastung bringen. Dieser Vorschlag findet aber nur wenig Anklang.

Autofreie Städte lehnen viele Menschen ab (43 Prozent). Doch fast die Mehrheit der Befragten stimmt einem Fahrverbot für Fahrzeuge zu, die Schadstoffgrenzwerte überschreiten (49,8 Prozent). Das geht aus einer Umfrage hervor, die unter anderem das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) durchgeführt hat.

Mehr Platz für Fahrräder und ÖPNV gewünscht

Auch den Ausbau von Fahrradwegen auf Kosten von Autoparkplätzen befürworteten 50 Prozent. Während 28 Prozent der Befragten diesen Vorschlag ablehnten. Rund 69 Prozent der Befragten stimmten aber einer Ausweitung gesonderter Fahrstreifen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), also Busse und Bahnen, zu. Auch die Elektromobilitä, soll laut Mehrheit der Befragten stärker gefördert und ausgebaut werden. Den Vorschlag, die Kosten für das Parken in der Innenstadt zu erhöhen, lehnen die meisten der Teilnehmer hingegen ab.


Das Marktforschungsinstitut Forsa befragte 7.823 Haushalte online – davon füllten 6.812 den Fragebogen vollständig aus. Die gemeinsame Studie von RWI und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) wurde durch die Stiftung Mercator gefördert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Handy am Steuer kann zu Haftstrafe führen
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Umfrage
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website