• Home
  • Auto
  • Recht & Verkehr
  • Mangel am Gebrauchtwagen – Urteil des BGH: Kann man ihn zurückgeben?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEM-Aus für WeltfußballerinSymbolbild für einen TextGasstreik in Norwegen: Regierung greift einSymbolbild für einen TextUS-Bluttat: Siebenfache MordanklageSymbolbild für einen TextEU-Land führt Wehrpflicht wieder einSymbolbild für einen TextTennis: Das ist Marias Halbfinal-GegnerinSymbolbild für einen TextBahn: Brandbrief von MitarbeiternSymbolbild für einen TextNicky Hilton ist Mutter gewordenSymbolbild für einen TextSpanische Königin hat CoronaSymbolbild für einen TextKatzenberger war mit Fan im BettSymbolbild für einen TextWilliams' Witwe enthüllt DetailsSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern vor nächstem Transfer-HammerSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Wann Sie Ihren Gebrauchtwagen nicht zurückgeben können

Von afp
Aktualisiert am 06.04.2021Lesedauer: 1 Min.
Rückgaberecht bei Gebrauchtwagen: In dem Fall ging es um einen Streit zwischen einem Händler und einem Kunden, der einen gebrauchten Peugeot kaufte.
Rückgaberecht bei Gebrauchtwagen: In dem Fall ging es um einen Streit zwischen einem Händler und einem Kunden, der einen gebrauchten Peugeot kaufte. (Quelle: florintt/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Gebrauchtwagen kann durch den Vorbesitzer womöglich einige Mängel aufweisen. Dürfen Autofahrer ihr Fahrzeug dann dem Händler zurückgeben? Ein veröffentlichtes Urteil zeigt Ihre Rechte.

Nur wegen eines verrosteten Auspuffs kann der Käufer einen Gebrauchtwagen nicht zurückgeben. Normale Verschleißerscheinungen begründeten nicht ohne weiteres einen Mangel, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem veröffentlichten Urteil. Bei einem zehn Jahre alten Kleinwagen mit einer Laufleistung von mehr als 80.000 Kilometern seien Durchrostungsschäden an der Auspuffanlage "keineswegs außergewöhnlich". (Az.VIII ZR 150/18)

Verkehrssicherheit war nicht betroffen

Es ging um einen Streit zwischen einem Gebrauchtwarenhändler und einem Kunden, der im Jahr 2014 einen gebrauchten Peugeot kaufte. Beim TÜV wurde nichts beanstandet. Nach einigen Monaten beklagte der Kunde aber, dass der Auspuff Krach mache. Reparaturversuche des Gebrauchtwarenhändlers blieben erfolglos, weswegen der Kunde ihn schließlich verklagte. Er wollte das für das Auto gezahlte Geld zurück.

Landgericht und Oberlandesgericht Köln wiesen die Klage ab, woraufhin der Fahrzeugkäufer Revision beim BGH einlegte. Dieser entschied nun ebenfalls gegen ihn. Solange die Verkehrssicherheit nicht betroffen sei, sei ein normaler Verschleiß kein Sachmangel, hieß es zur Begründung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Chipkrise wird zur Autokrise
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
BundesgerichtshofPeugeot SA
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website