t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeAutoTechnik & Service

Auto | Start-Stopp: Darum streikt Ihre Automatik im Winter


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextBericht: Chelsea enttΓ€uscht von TuchelSymbolbild fΓΌr einen TextMallorca fΓΌhrt Rauchverbot einSymbolbild fΓΌr ein VideoHeidi Klum lΓ€sst ihre BrΓΌste tanzen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Darum streikt Start-Stopp im Winter

Von t-online, SP-X, mab

Aktualisiert am 04.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Start-Stopp-Automatik: Im Leerlauf einfach Bremse drΓΌcken, dann stellt die Elektronik den Motor aus und wirft ihn wieder an, wenn die Fahrt weitergehen soll (Automatikgetriebe). Beim Handschalter genΓΌgt es zum Ausschalten, den Leerlauf einzulegen und die Kuppel zu lΓΆsen.
Start-Stopp-Automatik: Im Leerlauf einfach Bremse drΓΌcken, dann stellt die Elektronik den Motor aus und wirft ihn wieder an, wenn die Fahrt weitergehen soll (Automatikgetriebe). Beim Handschalter genΓΌgt es zum Ausschalten, den Leerlauf einzulegen und die Kupplung zu lΓΆsen. (Quelle: Franziska Gabbert/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zeigt die Ampel Rot, geht der Motor aus: So hilft Start-Stopp beim Spritsparen. Im Winter stellt die Automatik allerdings gern mal die Arbeit ein. Muss das Auto dann in die Werkstatt?

Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Auto gerade nicht fΓ€hrt. Sobald der Fahrer das Kupplungspedal tritt (oder bei Automatik-Autos die Bremse lΓΆst), springt der Motor sofort wieder an.

Die einzelnen Komponenten des Autos sind auf diese Spritspartechnik ausgelegt. Auch die Batterie ist fΓΌr die hΓ€ufigen Abschalt- und StartvorgΓ€nge ausgerΓΌstet. Sie kann mit der geforderten hΓΆheren Belastung sehr gut umgehen und nimmt daher keinen Schaden. Allerdings: Im Winter verweigert die Automatik gern mal ihre Arbeit.

Warum funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht im Winter?

Ein Motorstopp ist nicht immer sinnvoll, erklÀrt Hans-Georg Marmit von der SachverstÀndigenorganisation KÜS. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, ist beispielsweise das Abschalten an der Ampel komplett kontraproduktiv. Und auch bei niedriger Spannung in der Starterbatterie schadet ein Motorstopp mâglicherweise mehr als er nützt.

Um hohe Belastungen oder gar SchΓ€den zu vermeiden, stellt die Start-Stopp-Automatik bei extremer KΓ€lte die Arbeit ein. Denn im Winter steht die Batterie sowieso schon unter Stress. Jeder Hersteller hat eigens festgelegt, ab welcher KΓ€lte die Automatik ihre Arbeit ruhen lΓ€sst. In der Regel liegt diese Temperaturgrenze im Bereich von plus drei bis minus fΓΌnf Grad.

Ein Fehler der Technik oder gar ein Schaden ist das nicht – im Gegenteil. Sie kΓΆnnen weiterfahren wie gewohnt. Und wenn die Temperatur wieder steigt, wird auch die Automatik wieder funktionieren.

Start-Stopp kann auch im Sommer streiken

Die Start-Stopp-Automatik wird aber auch deaktiviert, wenn der aktuelle Strombedarf zu hoch ist. So verhindern beispielsweise im Hochsommer die Klimaanlage und im Winter die Scheiben- und Sitzheizung, dass die Elektronik den Verbrennungsmotor abschaltet. Dann kann es auch passieren, dass der Motor zunΓ€chst ausgeht, nach einiger Zeit aber wieder anspringt, um die KΓΌhlung zu gewΓ€hrleisten.

Außerdem deaktiviert sich das Start-Stopp-System auch bei allen Hinweisen darauf, dass der Fahrer parken will und nicht etwa an der Ampel auf GrΓΌn wartet – zum Beispiel, wenn das Gurtschloss gelΓΆst oder die TΓΌr geΓΆffnet wird. Auch eine geΓΆffnete Motorhaube (erkennt die Software durch Sensoren) kann den Motorstopp verhindern. Das erscheint seltsam, hat aber einen guten Grund: In der Werkstatt kann es nΓΆtig sein, dass der Motor trotz geΓΆffneter Haube lΓ€uft.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Nachrichtenagentur SP-X
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Sollten Sie zum Parken die Handbremse ziehen?
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website