Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Daimler beginnt mit Software-Updates

dpa, Nico Esch

Aktualisiert am 15.09.2018Lesedauer: 2 Min.
Motor eines Mercedes Vito: Daimler hat im September 2018 begonnen, erste Modelle für Software-Updates in die Werkstatt zu rufen.
Motor eines Mercedes Vito: Daimler hat im September 2018 begonnen, erste Modelle für Software-Updates in die Werkstatt zu rufen. (Quelle: Wolfgang Kumm/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextSelenskyj und Frau geben TV-InterviewSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextMbappé gibt Real einen KorbSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Autobauer Daimler beginnt mit den Software-Updates für Pkw. Welche Automodelle jetzt in die Werkstatt können, erfahren Sie hier.

Ein gutes Jahr nach dem "Diesel-Gipfel" mit der Bundesregierung beginnt der Autobauer Daimler mit den angekündigten Software-Updates für seine Fahrzeuge. Nach Angaben des Konzerns sind neue Programme für mehrere Hunderttausend Mercedes-Fahrzeuge in Europa nun behördlich freigegeben, so dass die Kunden sie in der Werkstatt aufspielen lassen können.

Rückruf wegen illegaler Abschalteinrichtung bei Abgasreinigung

Für rund 700.000 Daimler-Diesel hatte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wegen einer illegalen Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung einen Rückruf angeordnet. Darunter fällt nach Angaben des Konzerns aber nur ein Teil der Wagen, die jetzt als erste die neue Software bekommen sollen. Die übrigen seien Teil einer freiwilligen Aktion.

Daimler hatte zunächst Nachbesserungen an knapp 300.000 Dieseln in Europa angekündigt, um den Stickoxid-Ausstoß per Software-Update zu verringern. Davon ist ein Großteil mittlerweile abgearbeitet. Die Zahl wurde dann im Sommer 2017 – kurz vor dem "Diesel-Gipfel" – auf etwa 3 Millionen aufgestockt. Für die zusätzlichen 2,7 Millionen Autos war bislang aber kein Software-Update freigegeben.

Betroffene Kunden werden informiert

Insgesamt seien mehrere hundert Software-Varianten entwickelt und die entsprechenden Anträge beim KBA eingereicht worden, hieß es. In die Werkstatt können laut Daimler nun erst einmal bestimmte Varianten des SUV-Modells GLC, des Kleintransporters Vito und der V-Klasse. Betroffene Kunden würden informiert und gebeten, sich an ihre Werkstatt zu wenden. Zudem sollen sie online prüfen können, ob ihr Fahrzeug betroffen ist.

Daimler kooperiert nach eigenen Angaben mit den Behörden – wehrt sich aber gegen den Vorwurf, die beanstandeten Funktionen in der Motorsteuerung seien illegal, und geht per Widerspruch gegen die KBA-Bescheide vor.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Warum verbrauchen Autos eigentlich Öl?
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
BundesregierungDaimlerEuropaKraftfahrt-Bundesamt
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website