t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Telegram soll nun doch nicht abgeschaltet werden


Telegram soll doch nicht abgeschaltet werden

Von afp, arg

27.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Nancy Faeser: Die Bundesinnenministerin wird derzeit von der Union kritisiert.Vergrâßern des BildesNancy Faeser: Die Bundesinnenministerin wird derzeit von vielen Seiten kritisiert. (Quelle: Frank Ossenbrink/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bundesinenministerin Nancy Faeser distanziert sich von ihrer Abschaltdrohung gegenΓΌber Telegram. Sie habe lediglich den Druck auf den Messenger erhΓΆhen wollen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich von ihrer Drohung distanziert, den Messenger-Dienst Telegram bei weiteren Verstâßen gegen deutsche Gesetze sperren zu lassen.

"Es ist natΓΌrlich nicht mein Ziel, Telegram abzuschalten", sagte Faeser im Hessischen Rundfunk. Mit ihrer Abschaltdrohung in einem Interview vor zwei Wochen sei es ihr vor allen Dingen darum gegangen, "den Druck zu erhΓΆhen".

Faeser hatte in der Wochenzeitung "Die Zeit" eine Abschaltung von Telegram als "ultima ratio" bezeichnet. Sie sagte HR-Info jetzt, sie habe damals lediglich die "Gangart" gegenΓΌber Telegram "etwas verschΓ€rft", um zu erreichen, dass der Dienst tΓ€tig werde, wenn es um Morddrohungen, Hass und Hetze gehe.

Telegram dient der Radikalisierung

Telegram entwickelt sich nach EinschΓ€tzung der SicherheitsbehΓΆrden zunehmend zu einem Medium der Radikalisierung. Besonders betroffen sind Politiker sowie Experten aus Wissenschaft und Medizin, die sich bei der BewΓ€ltigung der Corona-Pandemie ΓΆffentlich engagieren.

Mitte Dezember durchsuchte die Polizei Objekte von Mitgliedern einer Chatgruppe, die auf Telegram MordplÀne gegen den sÀchsischen MinisterprÀsidenten Michael Kretschmer (CDU) Àußerten.

Die Bundesregierung will Telegram dazu bringen, entschlossen gegen Hass und Hetze vorzugehen. Die Firma ist für die deutschen Behârden jedoch schwer greifbar. Das von einem Russen gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Dubai. Auf zwei bereits im April vergangenen Jahres verschickte Bußgeldwarnungen reagierte Telegram nicht.

BKA grΓΌndet Telegram-Taskforce

Erst gestern hat das Bundeskriminalamt (BKA) verkΓΌndet, eine gesonderte Taskforce zu grΓΌnden, die sich auf den Messenger Telegram spezialisiert hat. So sollen Straftaten besser nachverfolgt und verhindert werden kΓΆnnen. Ebenso soll dadurch die strafrechtliche Verfolgung von potentiellen TΓ€tern vereinfacht werden.

Die Telegram-Taskforce arbeitet in enger Abstimmung mit den Polizeistellen der BundeslΓ€nder und der Zentralstelle zur BekΓ€mpfung der InternetkriminalitΓ€t der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main zusammen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website