MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeDigitalAktuelles

USA | Start von Rakete aus 3D-Drucker abgebrochen


Start von Rakete aus 3D-Drucker erneut verschoben

Von Dorothea Meadows

Aktualisiert am 12.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

imago images 197270603
Die "Terran 1" kurz vor dem Aufrichten auf der Startplattform: Der Start der 33,5 Meter hohen Rakete wird mit Spannung erwartet. (Quelle: IMAGO/Ricardo Ramirez Buxeda)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild fΓΌr einen TextNeue Hinweise auf Corona-UrsprungSymbolbild fΓΌr einen TextDeutsche verzichten auf QualitΓ€t
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die erste Rakete aus einem 3D-Drucker soll ins All fliegen. Wird sie den Belastungen standhalten?

Auch der zweite Versuch ist gescheitert: Die Rakete "Terran 1", deren Teile zu 85 Prozent aus einem 3D-Drucker stammen, sollte eigentlich am Samstag starten. Hersteller Relativity Space kündigte das Zeitfenster für den Takeoff vom Nasa-Weltraumbahnhof in Cape Canaveral (Florida/USA) mit 19 bis 22 Uhr deutscher Zeit an. Der ursprünglich für den 8. MÀrz geplante Start war zuvor wegen schlechter Wetterbedingungen abgesagt worden. Doch kurz nach Zünden der Triebwerke erloschen diese wieder. Die genaue Ursache ist unklar, es kânnten Winde in großer Hâhe eine Rolle gespielt haben, berichtet der US-Sender CNBC.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit kΓΆnnen personenbezogene Daten an Drittplattformen ΓΌbermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Dennoch will man es weiter versuchen, auch wenn kein neuer Starttermin genannt wurde. Die Frage: Wird die Rakete an den enormen Belastungen des Starts und des Austritts aus der ErdatmosphΓ€re zerbrechen oder schafft sie es ins All?

Das ist "Terran 1"

Noch vor wenigen Jahren kamen aus 3D-Drucker Ersatzteile oder Schrauben. Heute ist die Technik so weit, dass damit menschliche Organe und ganze HΓ€user mit dem Verfahren hergestellt werden kΓΆnnen – oder eben eine Rakete.

Relativity Space, ein privates Raumfahrtunternehmen aus Los Angeles, benΓΆtigte nach eigenen Angaben sieben Jahre, um einen riesigen 3D-Drucker und spΓ€ter seine "Terran 1" zu bauen. "Terran 1" ist nach Angaben des Herstellers 33,5 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 2,20 Meter und wiegt etwas mehr als neun Tonnen.

Raketendruck in nur 60 Tagen

Das Start-up aus Los Angeles gibt an, dass rund 85 Prozent von "Terran 1" in 3D gedruckt wurden. Neben der gesamten Karosserie sollen auch nahezu alle Teile der Motoren mithilfe additiver Fertigung hergestellt worden sein.

Der Raketenprototyp war im Sommer 2022 nach Florida geliefert worden, zusammen mit einem Nasenkonus und einer Zwischenstufe. In Cape Canaveral standen dann umfangreiche Tests (Beladung mit Treibstoff, ZΓΌndungstests) auf dem Programm, bevor die Rakete im Dezember erstmals vollstΓ€ndig zusammengebaut wurde.

Wozu aber dieser unfassbare Aufwand? Das Verfahren soll so weit verfeinert werden, dass Raketen bald in nur 60 Tagen "gedruckt" werden kânnen. Zurzeit braucht es mindestens 18 Monate, um eine Rakete herzustellen. Die US-Raumfahrtbehârde Nasa hat gemÀß ingenieur.de bereits VertrÀge in Hâhe von insgesamt 300 Millionen Dollar mit Relativity Space abgeschlossen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Relativity Space: "Terran 1 first launch" (englisch)
  • Ingenieur.de: "Terran 1: Countdown fΓΌr die erste Rakete aus dem 3D-Drucker"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie tickt TikTok? Wir wollen es herausfinden
Cape CanaveralFloridaLos AngelesNASAUSA

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website