Neuer Weltrekord Roboter löst Zauberwürfel in 103 Millisekunden

Im Bruchteil einer Sekunde: Studenten aus den USA haben einen Roboter gebaut, der den Zauberwürfel in Rekordgeschwindigkeit löst.
Ein Team junger Studenten aus dem US-Bundesstaat Indiana hat einen neuen Weltrekord aufgestellt: Ihr selbst entwickelter Roboter löst den Rubik's Cube, auch Zauberwürfel genannt, in nur 0,103 Sekunden. Damit unterbieten sie den bisherigen Rekord um Längen. Dieser lag bei 0,305 Sekunden und wurde im vergangenen Jahr von Mitsubishi-Ingenieuren in Japan aufgestellt.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
In einem Beitrag auf den Seiten der Purdue University in Indiana haben die Studenten ein Video veröffentlicht, in dem der Roboter zu sehen ist. Per Knopfdruck löst dieser den Zauberwürfel so schnell, dass es mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen ist.
Künstliche Intelligenz und präzise arbeitende Teile
Die Technik hinter dem Roboter ist hochkomplex, wie die Studenten berichten. Das System kombiniere maschinelles Sehen zur Farberkennung (ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz) mit speziell entwickelten Algorithmen, um den Würfel lösen zu können.
Der Rubik's Cube, auf Deutsch oft Zauberwürfel genannt, ist ein mechanisches Geduldsspiel und Puzzle, das 1974 vom ungarischen Architekten und Bildhauer Ernő Rubik erfunden wurde. Das Ziel des Spiels ist es, durch geschicktes Drehen der Seiten den Würfel wieder in seinen Urzustand zu bringen, in dem jede Seite einfarbig ist.
Die beweglichen Teile stammen vom US-Hersteller Kollmorgen, der für seine Antriebstechniken und Motoren für Industrieanlagen bekannt ist. Die Teile sorgen für die nötige Bewegungssteuerung des Roboters, damit dieser den Würfel präzise bis auf den Millisekundenbereich drehen kann.
Der im Roboter eingesetzte Würfel ist laut der Studenten kein normaler Rubik's Cube. Dieser würde durch die hohen Geschwindigkeiten und großen Kräfte zerstört werden. Darum hat das Team einen Zauberwürfel mit einem verstärkten Kern gebaut, der den Würfel zusammenhält. Die Seitenteile sind fest mit dem Roboter verbunden.
Der Mensch verstellt den Würfel, die Maschine löst ihn
Wie die Studenten mitteilen, haben sie ihr Projekt interaktiv gestaltet: Mit einem Bluetooth-fähigen sogenannten "Smart Cube" können Nutzer den Würfel verstellen. Der Roboter erkennt die Bewegungen des Würfels und löst daraufhin das Puzzle.
Erste Erfolge feierte das Team mit einer frühen Version des Roboters bereits im vergangenen Dezember. Bei einem studentischen Wettbewerb holte das Team den Sieg. Danach verfeinerten sie das System weiter, bis es schließlich so leistungsfähig war, um den Guinness-Weltrekord zu brechen.
- engineering.purdue.edu: "Purdue ECE students shatter Guinness World Record for fastest puzzle cube-solving robot" (Englisch)