Datenpanne bei "DonaldDaters" Dating-App für Trump-Fans erlaubte Download sämtlicher Nutzerdaten

Die Dating-App "DonaldDaters" wollte Anhängern des umstrittenen US-Präsidenten Donald Trump die Partnersuche erleichtern.
Eine neue Dating-App für Anhänger von US-Präsident Donald Trump soll gleich zu Beginn von einer großen Datenpanne betroffen gewesen sein. Wegen einer Sicherheitslücke hätte die gesamte Nutzerdatenbank der Singlebörse DonaldDaters heruntergeladen werden können, berichtete die Technologie-Internetseite "TechCrunch" am Montag. Betroffen seien Namen, Profilfotos, private Nachrichten und Zugangsdaten der Nutzer, mit denen Fremde die Kontrolle über das Nutzerkonto übernehmen könnten.
- Lügen beim Onlinedating: Was ist erlaubt?
- Tipps für Text und Bild: So punkten Sie beim Onlinedating
- Stiftung Warentest: Dating-Apps geben intime Daten an Fremde weiter
Die Sicherheitslücke wurde demnach von französischen Experten ausfindig gemacht, welche die Daten mit "TechCrunch" teilten. Die Daten seien aus dem Netz genommen worden, nachdem die Entwickler der App kontaktiert worden seien. Demnach hatte DonaldDaters am ersten Tag etwas über 1.600 Nutzer.
Keine Digital-News mehr verpassen: Folgen Sie t-online.de Digital auf Facebook oder Twitter.
DonaldDaters richtet sich nach eigenen Angaben an konservative Singles und Trump-Anhänger. Der Slogan: "Make America Date Again", eine Abwandlung von Trumps Wahlkampfslogan "Make America Great Again" (Macht Amerika wieder großartig).