Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Diese Markenfernseher haben einen großen Nachteil

Von dpa, t-online, jnm

Aktualisiert am 15.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Apps auf einem Fernseher: Wer einen neuen Fernseher kauft, sollte sich mit der passenden Software beschäftigen.
Apps auf einem Fernseher: Wer einen neuen Fernseher kauft, sollte sich mit der passenden Software beschäftigen. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Streamingdienste wie Netflix oder Amazon kann man auch direkt auf dem Fernseher ansehen. Doch nicht jeder Smart-TV unterstützt alle Plattformen. Experten verraten, welche Markenhersteller bei der App-Auswahl besonders schlecht abschneiden.

Netflix, Amazon, Zattoo, nicht alle TV-Apps sind auf jedem Fernseher installiert. Das Problem: Viele Hersteller haben eigene Betriebssysteme für Fernseher, sodass die App-Auswahl oft eingeschränkt ist. Das berichtet das Telekommunkationsportal "Teltarif.de".


Google Chromecast einrichten - so geht's

Google Chromecast im Test
Google Chromecast im Test
+28

Vor einem Kauf lohne es sich deshalb, das Angebot des jeweiligen App-Stores zu prüfen. Denn mit der Verfügbarkeit von Anwendungen steht und fällt der aktuelle und vor allem der zukünftige Funktionsumfang des Smart-TV.

Immerhin: Mit Streaming-Gadgets wie dem Google Chromecast mit Google TV, Amazon Fire TV Stick / Fire TV Cube oder Apple TV können Smart TVs leicht nachgerüstet werden. Die Geräte, die per HDMI-Anschluss mit dem Fernseher verbunden werden, kosten zwischen 40 und 200 Euro.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Amok-Alarm an Schule: Mann schießt mit Armbrust
Einsatzfahrzeuge in der Nähe der Schule: Eine Frau wurde in dem Gebäude verletzt.


Mageres App-Angebot als Gefahr

Samsung etwa setzt auf eine Weiterentwicklung des quelloffenen, linuxbasierten Betriebssystems Tizen, über das sich andere smarte Geräte des Herstellers einbinden lassen. Allerdings sei die App-Auswahl mager, so die Experten. Immerhin gebe es eine Anwendung, die das Smartphone zur TV-Fernbedienung macht.

Panasonics Eigenentwicklung eines TV-Betriebssystems namens My Home Screen basiert dagegen auf Firefox OS. Allerdings ging der Hersteller Ende 2020 bereits vereinzelt zu Android TV über. Und Hersteller LG greift auf das minimalistische WebOS zurück, kombiniert es aber mit einem eigenen App-Store.

Android erobert auch die Fernseher

Doch wie schon bei den Smartphones hat auch in der Welt des Fernsehens Android inzwischen die größte Verbreitung erreicht. Android TV als Betriebssystem für Fernseher wird etwa von Asus, Sony, Sharp oder Philips (TP Vision) eingesetzt.

Weitere Artikel


Android TV bietet die Möglichkeit, das Smartphone als Fernbedienung zu nutzen. Und über den Google-Standard Cast können Inhalte von Smartphones oder Tablets auf den Fernseher übertragen werden. Mit den größten Vorteil von Android TV sehen die Experten aber in der großen App-Auswahl des Google Play Store. Allerdings ist die Bedienbarkeit von Android TV im Vergleich zu einigen Wettbewerbern noch immer nur mittelmäßig. Verschachtelte Menüs und nicht immer logische Schaltwege machen die Bedienung von Android TV nicht immer zur Freude.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
AmazonGoogle Inc.Netflix

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website