t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Microsoft Band: Microsoft stellt erstes Fitness-Armband vor


Microsoft stellt erstes Fitness-Armband vor

Aktualisiert am 31.10.2014Lesedauer: 2 Min.
Microsoft BandVergrâßern des BildesMicrosoft âffnet sein Fitness-Armband auch für iOS und Android. (Quelle: Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Microsoft

Keine Microsoft-Smartwatch, sondern ein Fitness-Armband ist seit Donnerstag in den USA für umgerechnet 160 Euro erhÀltlich. Allerdings kann es deutlich mehr, als nur Puls messen und Schritte zÀhlen. Insgesamt zehn Sensoren sind integriert, außerdem kann das Microsoft Band auch Nachrichten und Termine anzeigen.

Ein eingebauter GPS-EmpfΓ€nger zeichnet beim Joggen oder Radfahren die Strecke auf, sodass der TrΓ€ger die Route in der dazugehΓΆrigen Smartphone-App auf einer Karte nachvollziehen kann. Ein UV-Sensor erkennt, wann es Zeit wird, aus der Sonne zu gehen. Dazu errechnet die Software aus dem gemessenen UV-Index die durchschnittliche Dauer bis zum Sonnenbrand. TrΓ€gt der Nutzer das Armband auch nachts, zeichnet es die SchlafqualitΓ€t und -dauer auf.

SMS- und Anrufanzeige

Microsoft hat auch Kommunikationsfunktionen in sein Fitness-Armband eingebaut. Eingehende Anrufe zeigt das Microsoft Band auf dem Display und durch Vibration an und macht auch auf eingehende E-Mails, SMS und bevorstehende Termine aufmerksam. In Verbindung mit einem Windows Phone-Smartphone kann der Nutzer auch die Sprachsteuerung "Cortana" ΓΌber das Armband verwenden.

Telefonieren kann der TrΓ€ger mit dem Armband trotz des eingebauten Mikrofons allerdings nicht. Er kann aber eine vorkonfigurierte Textnachricht wie "Ich rufe zurΓΌck" an den Anrufer schicken. Das funktioniert auch fΓΌr eingegangene SMS.

Die Technik des Microsoft Band

Das TFT-Farbdisplay misst 11 mal 33 Millimeter und ist berührungsempfindlich. Die Fitness-relevanten Daten erfasst das Armband über einen optischen Pulsmesser, einen Dreiachsen-Beschleunigungsmesser, einen Lagesensor (Gyroscop) und GPS. Außerdem hat Microsoft zwei Sensoren eingebaut, die die OberflÀchentemperatur der Haut und deren galvanische Spannung messen.

Neben dem bereits erwΓ€hnten UV-Sensor misst eine Photozelle die Umgebungshelligkeit. ErgΓ€nzt wird die Ausstattung mit einem Mikrofon, dem Vibrationsmotor und immerhin 64 MB internem Speicher. Der TrΓ€ger bedient das Armband ΓΌber den Touchscreen und zwei Tasten. Die Verbindung mit dem Smartphone geschieht ΓΌber den energiesparenden Bluetooth 4.0-Standard. Das Fitness-Armband und die dazugehΓΆrige App sind mit Windows Phone 8.1, iOS 7.1 und hΓΆher und Android ab Version 4.3 kompatibel.

Leicht und individualisierbar

Der TrΓ€ger kann die Uhr auf dem Display mit verschiedenen Farbschemata und Hintergrundmustern individualisieren. Die Stromversorgung ΓΌbernehmen zwei Lithium-Ionen-Akkus mit jeweils 100 Milliamperestunden KapazitΓ€t. Damit soll die Uhr 48 Stunden bei "normaler Benutzung" durchhalten. Der magnetische Ladeadapter lΓ€dt die Akkus in anderthalb Stunden wieder auf.

Mit seinen 60 Gramm ist das Microsoft Band recht leicht. Das GehÀuse ist 19 Millimeter breit und 8,7 Millimeter dick; das Armband besteht aus einem elastischen Kunststoff. Dichtungen schützen das Microsoft Band gegen Spritzwasser und Schweiß. Es soll bei 40 Grad Hitze und auch in einer Hâhe von bis zu 12.000 Metern noch funktionieren. Das Gegenteil dürfte sich schwer beweisen lassen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website