8, 16 oder 32 GB? So viel Arbeitsspeicher brauchen Sie
Zu viel Speicher geht eigentlich gar nicht. Aber wie viel Arbeitsspeicher soll denn nun in den PC? Und gibt es doch Grenzen nach oben?
Weil Anwendungen immer speicherhungriger werden, kommen Computer mit kleinem Arbeitsspeicher (RAM) schnell an ihre Grenzen. Denn egal, wie schnell Prozessor oder Festspeicher wie SSDs arbeiten β ein zu klein bemessener Arbeitsspeicher bremst den ganzen Rechner.
FΓΌr einen flotten BΓΌrorechner sollten es deswegen mindestens acht Gigabyte Arbeitsspeicher sein. FΓΌr Videobearbeitung und Spiele sollten hingegen schon mindestens 16 GB oder mehr in den Rechner eingebaut sein.
Wer einen Γ€lteren Rechner nachrΓΌstet, muss aber mΓΆglicherweise Speicherverwaltungsgrenzen beachten. Rechner mit veralteten Windows-Versionen wie XP oder Windows Vista, sowie die 32-Bit-Versionen von Windows 7 und Windows 8 kΓΆnnen nur 4 GB Arbeitsspeicher verwalten. Auch Windows 10 kann in der 32-Bit-Version lediglich 4 GB ansteuern.
So finden Sie heraus, wie viel Ihr Rechner leistet
Wie viel Speicher im eigenen Rechner steckt, lΓ€sst sich ganz leicht herausfinden: Unter Windows 7 fΓΌhrt der Weg ins StartmenΓΌ, dort werden einem nach einem Rechtsklick auf "Computer" und "Eigenschaften" die Systeminformationen angezeigt. Unter Windows 10 und 11 findet sich die Γbersicht in der Systemsteuerung unter "System" und "Info".
Besser noch funktionieren Programme wie CPU-Z. Die kostenlose Software gibt nicht nur eine umfangreiche Γbersicht zu installierter Hardware. Sie listet auch exakte Daten zum verwendeten Speicher auf.
Das ist wichtig, damit identische Speicherriegel nachgekauft werden kΓΆnnen. Welche Speicherbausteine ein Mainboard unterstΓΌtzt, lΓ€sst sich auch im Handbuch nachlesen.
Dual-Channel-Funktion nutzen fΓΌr schnelleren Speicher
Meist ist die Geschwindigkeit hΓΆher, wenn statt einem groΓen zwei kleinere Speicherriegel eingebaut werden β also zum Beispiel zweimal 16 GB statt einmal 32 GB. Bei dem sogenannten Dual-Channel-Betrieb sollte aber auf den richtigen Einbau geachtet werden. GrΓΆΓtenteils sind die fΓΌr den paarweisen Einbau vorgesehenen SpeichersteckplΓ€tze farbig markiert.
Falls nicht, sollten zwei zusammengehΓΆrige Module in den ersten und dritten Steckplatz β vom Prozessor aus gesehen β eingesteckt werden. Werden dann spΓ€ter noch weitere Speichermodule gekauft, kΓΆnnen sie in Steckplatz 2 und 4 eingebaut werden.
- Nachrichtenagentur dpa