Wenn das Heimnetzwerk immer wieder gestört ist, muss das nicht an den Einstellungen von Router, PC oder Smartphone liegen. Wir entlarven die schlimmsten WLAN-Störenfriede.
Während der Corona-Krise arbeiten viele Menschen von Zuhause aus. Kriminelle Hacker nutzen die Situation aus und attackieren verstärkt WLAN-Router. Wir erklären, was Nutzer tun können.
Ungesicherte Router können über das Internet zum Einfallstor für Angreifer werden. Ist Ihr Router ausreichend geschützt? Ein kostenloser Browser-Test schafft Klarheit.
Vom Smartphone über vernetzte Lautsprecher, Saugroboter und smarte Glühbirnen – immer mehr Heimgeräte hängen am WLAN-Netz. Wenn dann der Router plötzlich streikt, ist der Ärger groß. Wir erklären, was Fritzbox-Nutzer bei WLAN-Aussetzern tun können.
Der neue WLAN-Standard Wi-Fi 6 verspricht mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch. Doch nicht jeder Router beherrscht die Technik. Ein neues Siegel soll Licht ins Dunkel bringen.
Jeder sechste Deutsche ist mit der Einrichtung eines WLAN-Routers überfordert. Das ergab eine Umfrage der Sicherheitsfirma Kaspersky. Dabei können wir uns Leichtsinn immer weniger erlauben.
Kostenlose WLAN-Zugänge für Soldaten sind in den Bundeswehr-Unterkünften nach wie vor eine Ausnahme. Der Bund will das dringend ändern. Dabei geht es vor allem um die Rekrutierung des Nachwuchses.
WLAN-Repeater für mehr Reichweite und Datendurchsatz: AVM hat drei Modelle neuer Mesh-Repeater für die Steckdose vorgestellt, die ab dem zweiten Quartal des Jahres erhältlich sein sollen.
Um einen Computer eindeutig identifizieren zu können, gibt es die so genannte MAC-Adresse. Wir erklären, was es genau damit auf sich hat und wie Sie die MAC-Adresse Ihres PCs herausfinden.
Bei Festnetz-Flatrates kosten Anrufe auf dem Handy oder bei teuren Hotlines oft extra. Diese lassen sich, wenn Sie über eine Fritzbox telefonieren, sperren. Eine Anleitung.
Die Fritz-Boxen des Berliner Router-Herstellers AVM sind Marktführer in Deutschland. t-online.de fasst zusammen, was die neue Hardware und das neue Betriebssystem Fritz OS 7 können.
Wenn das WLAN-Signal nicht im ganzen Haus ankommt, bieten laut Stiftung Warentest klassische Repeater oft die günstigste Lösung. Mesh-Systeme hingegen hätten einen großen Nachteil.
Mehr Reichweite, leichtere Erweiterung und offen für mehr Geräte: Mit dem auf der Cebit vorgestellten neuen Betriebssystem Fritz OS 7 lassen sich AVM-Router und -Netzwerkgeräte leichter zu einem Netz zusammenschalten.
Breitbandinternet über LTE ist in einigen Teilen Deutschlands eine Alternative zu Kabel und DSL. Doch nicht für jeden Nutzer kommt der schnelle Funk in Frage.
Die Deutsche Bahn startet den Testbetrieb für kostenloses WLAN in den Regionalzügen des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg..
Die EU will kostenloses und schnelles Internet auch in entlegene Gemeinden bringen.