Frankfurt (dpa) - Die Deutsche Fußball Liga (DFL) wird ab dem Rückrundenstart der Bundesliga-Saison 2019/2020 die Dienste von Amazons gefragter Web-Plattform Amazon Web Services (AWS) nutzen.
- Push-TAN-Masche: Sparkassen-Fake-Mails wollen an Banking-Daten
- Neuer Kettenbrief: Adidas verlost Schuhe? Gefährliche WhatsApp-Nachricht im Umlauf
- Amazon-Technikchef Vogels: Dieser Mann formt Amazons Digital-Vision
- Zwei Millionen Dollar geboten: Twitter-Chef versteigert seinen ersten Tweet
- Verkauf von Corona-Selbsttests: Lidl-Website am Samstagvormittag nicht erreichbar
Die Sparte des weltgrößten Online-Händlers, die Cloud-Services an Firmen verkauft, soll vor allem während eines Live-Spiels detaillierte Informationen zum Spielgeschehen liefern, wie die DFL am Montag mitteilte.
Mittels maschinellem Lernen werde die Technologie bald in der Lage sein, Echtzeit-Vorhersagen über die Torerzielung zu machen, hieß es. Auch Torchancen und das taktische Verhalten der Mannschaften werde die Plattform in Echtzeit erkennen können. Als Arbeitsmaterial dienen ihr Live-Daten und historische Daten aus über 10.000 Bundesliga-Spielen.
Grundlage des Dienstes sei eine cloudbasierte Statistik-Plattform, die den Nutzern geräteübergreifend zusätzliche Daten und Visualisierungen zu jedem Spiel bereitstellen werde. Geplant sei außerdem ein Dienst, der - in Echtzeit und individualisiert - in der Lage sein soll, Empfehlungen anzuzeigen, etwa personalisiertes Videomaterial oder Suchergebnisse, die auf Lieblingsclubs, -spielern oder -begegnungen basieren.