Astronomie: Unbekannte Galaxien erforschen als Hobby

Hamburg (dpa/tmn) - Mit Hilfe eines riesigen Radioteleskop-Verbundes (LOFAR) erstellt ein 200-kΓΆpfiges internationales Forschungsteam aus 18 europΓ€ischen LΓ€ndern derzeit eine neue Himmelskarte. Diese soll sich nicht nur durch einen bisher unerreichten Detailreichtum auszeichnen: Auf der Karte konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon viele Galaxien abbilden, die bislang unbekannt waren, da sie extrem weit entfernt sind.
Doch auf der Suche nach weiteren, bisher unentdeckten Schwarzen LΓΆchern und Galaxien mΓΌssen noch immer Hunderttausende Bilder gesichtet werden, die der Teleskop-Verbund liefert. Einen GroΓteil dieser Analyse ΓΌbernehmen zwar ausgeklΓΌgelte Algorithmen. Allerdings sind diese nicht ausgeklΓΌgelt genug, um Formen besser identifizieren zu kΓΆnnen als das menschliche Auge. Und hier kommen Sie ins Spiel.
An die interessantesten Objekte sollen Menschen ran
Denn die komplexesten - und damit interessantesten - Objekte sollen weiterhin von Menschen identifiziert werden, haben die Forschenden beschlossen, die diese Aufgabe angesichts der schieren Menge an Himmelsquellen aber nicht allein bewΓ€ltigen kΓΆnnen. Deshalb zΓ€hlen die Profi-Astronomen auf freiwillige Helfer und haben das BΓΌrger-Forschungsprojekt "LOFAR Radio Galaxy Zoo" ins Leben gerufen.
Auf derSeitegilt es, Galaxienbilder optischer Teleskope mit den LOFAR-Radioteleskop-Aufnahmen abzugleichen, um die Entfernung und die Eigenschaften von Galaxien zu bestimmen.
Radioteleskope zeichnen Signale auf, die grΓΆΓtenteils von Galaxien stammen und teilweise Milliarden von Lichtjahren zurΓΌckgelegt haben, bevor sie die Erde erreichen. Bei diesen Radioquellen handelt es sich meist um sogenannte Jets. Das sind tausende Lichtjahre lange Strahlen aus sehr heiΓem Gas. Angetrieben werden die Jets von sehr massereichen Schwarzen LΓΆchern in den Zentren von Galaxien. Und durch den Abgleich im Rahmen des Projekts kΓΆnnen diese Schwarzen LΓΆcher identifiziert werden.
Klassifizieren kann jede und jeder lernen
Neben einer Schritt-fΓΌr-Schritt-Anleitung und einemTutorial-Videofinden Motivierte auf der Projektseite noch viele andere hilfreiche Informationen, mit denen anschlieΓend der Klassifizierungsprozess in Eigenregie klappen sollte. Fotos neu entdeckter Galaxien werden ΓΌbrigens auf der SeiteLofar-Surveys.orgverΓΆffentlicht.
Das LOFAR (Low Frequency Array) ist ein europΓ€ischer Zusammenschluss von Radioteleskopen, die ΓΌber ein Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz miteinander verbunden sind und deren Messsignale von einem Supercomputer zu einem einzigen Signal kombiniert werden. In Deutschland befinden sich sechs Messstationen, die von verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen betrieben werden.