t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Streit um Datenschutz bei Corona-Warn-Apps


Probleme bei Datenschutz
Forscher streiten sich um Corona-Warn-Apps

Von dpa-afx
20.04.2020Lesedauer: 2 Min.
Eine Frau mit Maske in der Straßenbahn: Forscher streiten sich um Datenschutz bei Corona-Warn-Apps.Vergrößern des BildesEine Frau mit Maske in der Straßenbahn: Forscher streiten sich um Datenschutz bei Corona-Warn-Apps. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Gesundheitspolitiker versprechen sich von einer Warn-App Unterstützung beim Plan, die geltenden Corona-Einschränkungen zu lockern. Nun könnte ein Streit um den Datenschutz das Projekt verzögern.

Um den Datenschutz bei der Umsetzung der geplanten Corona-Warn-Apps ist ein Richtungsstreit zwischen den beteiligten Wissenschaftlern entbrannt: Etwa 300 Experten unterzeichneten einen am Montag veröffentlichten offenen Brief, in dem sie vor der Gefahr von Überwachung und Missbrauch bei einer zentralisierten Speicherung von Daten warnen. Dagegen begrüßten sie den von Google und Apple gewählten Ansatz, die Daten zu Begegnungen einzelner Smartphones nur auf den Geräten zu lagern.

Wie Warn-Apps funktionieren sollen

Die Corona-Warn-Apps sollen erfassen, welche Smartphone-Nutzer einander nahegekommen sind und Nutzer warnen, wenn sich später herausstellt, dass sie sich in der Nähe infizierter Personen aufhielten.

Die Smartphones sollen dafür im Konzept von Apple und Google per Bluetooth-Funk kommunizieren, die Nutzer bekommen wechselnden Krypto-Schlüssel, damit ein Einzelner nicht nachverfolgt werden kann. Als Betreiber der beiden Smartphone-Plattformen sind die beiden US-Konzern als einzige in der Position, die nötigen Schnittstellen direkt in die Betriebssysteme einzubauen.

Die Probleme bei den Speichermethoden

Umstritten ist nun, ob die anonymisierten IDs der Infizierten und die Kontakt-IDs auf einem zentralen Server gespeichert oder dezentral auf den Smartphones abgelegt werden. Die Unterzeichner befürchten bei der Speicherung auf einem zentralen Server, dass "eine Form der Überwachung durch die Regierung oder den privaten Sektor" ermöglicht werde. Dies werde das Vertrauen in eine App und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft "katastrophal beeinträchtigen".

Befürworter einer zentralen Speicherung haben dagegen Bedenken, dass zwischen den beteiligten Smartphones ständig sensible Daten ausgetauscht werden. Die Unterzeichner des offenen Briefs fordern unter anderem, dass die Entwicklung von Corona-Warn-Apps völlig transparent laufen müsse und nur so viele Daten wie zum Eindämmen der Pandemie nötig gesammelt werden dürften.

PEPP-PT ausgelassen

Auffällig ist, dass sie in ihrer Liste empfohlener Projekte die europäische Initiative PEPP-PT auslassen, die sowohl eine dezentrale als auch zentrale Speicherung der Daten unterstützen will. Unter den Unterzeichnern sind auch diverse Forschungseinrichtungen, die ursprünglich bei PEPP-PT mitmachten. Die Bundesregierung und das Robert Koch-Institut setzen bislang auf das PEPP-PT-Konzept und haben es bereits mit Bundeswehr-Soldaten testen lassen.

Der in IT-Fragen versierte Berliner Jurist Ulf Buermeyer sagte, beide Speichermodelle zentral und dezentral – hätten sowohl aus technischer Sicht als auch aus Sicht des Datenschutzes Vor- und Nachteile. Zwar klinge eine zentrale Serverlösung zunächst immer schlecht, "weil an einem zentralen Ort Daten abgegriffen werden könnten", sagte der Vorsitzende der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) im Podcast "Lage der Nation". Die dezentrale Lösung führe aber dazu, dass alle Geräte die sensiblen Daten untereinander kommunizieren müssten. Damit könne eine potenzielle Datenschutzlücke entstehen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website