Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz sinkt – Anstieg bei BA.5-VarianteSymbolbild für einen TextRandale bei Eintracht-Feier in FrankfurtSymbolbild für einen TextEd Sheeran ist überraschend Vater gewordenSymbolbild für einen Text135 Millionen Euro für Mercedes CoupéSymbolbild für einen TextBund macht fast 140 Milliarden neue SchuldenSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextFußballlegende tritt Fan auf SpielfeldSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserUmstrittene ProSieben-Kandidatin rausgeworfen

Hier können Sie Hass im Netz melden

Von dpa
Aktualisiert am 03.11.2020Lesedauer: 1 Min.
Hass im Netz: Das sind die richtigen Antworten auf Hass und Hetze im Netz.
Hass im Netz: Das sind die richtigen Antworten auf Hass und Hetze im Netz. (Quelle: Lukas Schulze/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die einen hetzen im Netz, die nächsten diskriminieren und wieder andere beleidigen, was das Zeug hält. Ist das in Ordnung? Ist das Meinungsfreiheit? Ganz sicher nicht.

Wer auf Hasspostings im Netz stößt oder selbst Opfer solcher Postings wird, sollte dies bei der Polizei anzeigen. Dazu ruft das Bundeskriminalamt (BKA) auf. Viele Bundesländer haben dafür spezielle Internetportale eingerichtet, die sogenannten Onlinewachen. Über sie könne man solche Straftaten auch anonym anzeigen. Klicken Sie hier, um zu den Online-Wachen zu gelangen.

Von Europol koordiniert waren am Dienstag (3. November) europaweit Polizistinnen und Polizisten gegen Hass und Hetze im Internet im Einsatz. In Deutschland waren nach BKA-Angaben bundesweit 96 Beschuldigte zu Hasskommentaren vernommen worden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Internetbeschwerdestelle nimmt Meldungen entgegen

Neben den Onlinewachen finden sich auch auf dem Internetportal der deutschen Polizei Hinweise, wie man online oder teils auch per Mail Anzeige erstatten kann. Das BKA rät zudem, Hasspostings zu melden: Anbieter sozialer Netzwerke seien verpflichtet, strafbare Inhalte zu löschen. Dokumentierte Hassbotschaften können zudem bei der Internetbeschwerdestelle gemeldet werden. Klicken Sie hier, um zu der Seite zu gelangen.

Weitere Artikel

Rechte Kommentare im Netz
Staatsanwalt: "Es gibt eine Tendenz zu älteren Männern"
Gestellte Aufnahme eines Hasskommentars: In Sozialen Netzwerken verlieren viele Anhänger von AfD und Pegida ihre Hemmungen.

Spam-Nummern im Oktober
Bei diesen Nummern brauchen Sie nicht abzuheben
Ein unbekannter Anrufer (Symbolbild): Hüten Sie sich vor Spam-Nummern.

Ablaufende Nachrichten
WhatsApp nennt Details zu neuer Funktion
Das Logo von WhatsApp auf einem Smartphone: Der Messenger erhält regelmäßig neue Funktionen.


Strategien gegen Hass im Netz veranschaulicht die Polizeiliche Kriminalprävention auf der Seite Zivile-Helden.de, weitere Informationen zum Thema hat sie auf Polizeifürdich.de zusammengetragen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Polizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website