Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigital

Google Stadia: Google gibt Entwicklung eigener Videospiele auf


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextLand führt hartes Anti-Schwulengesetz einSymbolbild für einen TextStalking: Fußballerin verlässt Land
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Google gibt Entwicklung eigener Videospiele auf

Von dpa
02.02.2021Lesedauer: 1 Min.
Gaming-Controller: Mit Diensten wie Google Stadia sollen auch Spieler mit schwacher eigener Hardware moderne Titel spielen können.
Gaming-Controller: Mit Diensten wie Google Stadia sollen auch Spieler mit schwacher eigener Hardware moderne Titel spielen können. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Videospiele zu entwickeln ist wohl doch nichts für den Google-Mutterkonzern Alphabet. Das Unternehmen will mit Google Stadia lieber eine Plattform für andere Anbieter schaffen.

Google will kein Videospiele-Entwickler mehr sein. Der Internet-Konzern wollte ursprünglich mit Games aus eigener Produktion das Interesse an seinem Spielestreaming-Dienst Stadia ankurbeln. Doch die Entwicklung hochwertiger Spiele dauere Jahre und sei teuer, schrieb Stadia-Chef Phil Harrison in einem Blogeintrag am Montag. Stadia werde künftig komplett darauf ausgerichtet, eine Plattform für Spiele anderer Anbieter zu sein.


Die Playstation 5 im Detail

Die Playstation 5 sieht aus wie ein Alien-Schiff, das im Wohnzimmer gelandet ist. Statt der schwarzen Farbe der Vorgängerkonsole ist diesmal Weiß mit scharzen Akzenten die dominierende Farbe.
Das sieht man auf am neuen Dual Sense Controller, auf den Sony zurecht stolz ist.
+7

Die Vision hinter der 2019 gestarteten Stadia-Plattform ist die Nutzung von Videogames ohne eine Spielekonsole oder einen hochgerüsteten PC. Die Spiele laufen nicht lokal auf der Hardware des Nutzers, sondern auf Googles Servern im Netz und werde per Internet übertragen. Das erfordert schnelle Netzzugänge mit kurzen Reaktionszeiten.

Erfolglose Projekte werden schnell eingestampft

Zugleich zeigte sich Harrison überzeugt, dass dem Cloud-Gaming die Zukunft gehöre. Google wolle auch mit Partnern aus der Industrie arbeiten, die an Lösungen auf Basis von Stadia-Technologie interessiert seien. Plattformen für Cloud-Gaming bauten zuletzt unter anderem der Grafikkarten-Spezialist Nvidia und der Xbox-Anbieter Microsoft auf.

Google und der Mutterkonzern Alphabet sind bekannt dafür, viele Projekte auszuprobieren – bei ausbleibendem Erfolg aber auch den Stecker zu ziehen. So wurde erst vor kurzem die Google-Schwesterfirma Loon geschlossen, die Ballons zur Internet-Versorgung entwickelte. Alphabet verwies auf mangelnde Geschäftsaussichten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
iPhone-Anrufliste wiederherstellen: So geht's
Google Inc.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website