Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRKI: Inzidenz sinkt – Anstieg bei BA.5-VarianteSymbolbild für einen TextRandale bei Eintracht-Feier in FrankfurtSymbolbild für einen TextEd Sheeran ist überraschend Vater gewordenSymbolbild für einen Text135 Millionen Euro für Mercedes CoupéSymbolbild für einen TextBund macht fast 140 Milliarden neue SchuldenSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextEverton-Fans stürmen SpielfeldSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Brisante Vorwürfe gegen Google- und Meta-Chefs

Von afp
16.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Meta-Webseite auf Laptop (Symbolbild): Mehrere US-Staaten werfen Facebook und Google illegale Absprachen vor.
Meta-Webseite auf Laptop (Symbolbild): Mehrere US-Staaten werfen Facebook und Google illegale Absprachen vor. (Quelle: Pixsell/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Waren der Google-Chef Sundar Pichai und Meta-Co-Chefin Sheryl Sandberg direkt an illegalen Absprachen beteiligt? Eine neue Klage in den USA wirft ihnen genau das vor. Worum es geht.

Mehrere US-Bundesstaaten werfen Führungsspitzen von Google und des Facebook-Mutterkonzerns Meta vor, direkt an illegalen Absprachen für eine marktbeherrschende Stellung bei Online-Werbung beteiligt gewesen zu sein. Das von Texas angeführte Bündnis reichte am Freitag (Ortszeit) eine überarbeitete Fassung seiner gegen Google gerichteten Klageschrift vom Dezember 2020 ein. Demnach waren Google-Chef Sundar Pichai und sein Stellvertreter Philipp Schindler sowie offenbar auch Meta-Co-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg an den Absprachen beteiligt.

Die Bundesstaaten werfen Google vor, die Versteigerung von Online-Werbung manipuliert zu haben, um jede Konkurrenz auszuschalten. Bei den Auktionen handelt es sich um ein ausgefeiltes System, das entscheidet, welche Werbeanzeigen auf Grundlage anonymer Nutzer-Profile auf Internetseiten erscheinen.

Dazu hätten Google und Facebook im September 2018 eine Vereinbarung getroffen, legen die Staatsanwälte der beteiligten Bundesstaaten dar. Unterzeichnet wurde diese demnach von Schindler und der "Geschäftsführerin und Mitglied des Facebook-Vorstands, die selbst eine Zeit lang die Werbeabteilung bei Google geleitet hatte". Der Name dieser Facebook-Vertreterin wurde geschwärzt. Aus den Angaben ergibt sich aber, dass es sich um Sandberg handeln muss.

Brisante Details werden öffentlich

In der Klage wird außerdem eine E-Mail an Facebook-Chef Mark Zuckerberg zitiert, die offenbar von Sandberg stammt. Darin wird die Vereinbarung mit Google als "strategisch sehr wichtig" bezeichnet. Weiter heißt es: "Wir sind kurz vor der Unterzeichnung und brauchen die Zustimmung, um weiter zu machen." In der Klageschrift heißt es außerdem, dass die Abmachung auch von Pichai, der Google und dessen Mutterkonzern Alphabet leitet, "persönlich gebilligt" worden sei.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Asow-Kämpfer kündigt geheime "Operation" in Stahlwerk an
Bildschirmfoto des Videos, das Swjatoslaw Palamar angeblich aus dem Aswo-Stahlwerk geschickt hat.


Google wies die Vorwürfe zurück. Eine Konzernsprecherin erklärte am Samstag, die Klage sei "voller Ungenauigkeiten und ohne rechtliche Grundlage". Google werde sich weiterhin vor Gericht "entschieden gegen diese unbegründeten Behauptungen wehren". Die Sprecherin dementierte auch, dass Pichai die betreffende Vereinbarung unterzeichnet habe. Der Internetriese hatte Vorwürfe der Marktmanipulation bereits wiederholt zurückgewiesen.

Meta sprach in seiner Reaktion auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP von einer "nicht exklusiven Bieter-Vereinbarung mit Google". Ähnliche Vereinbarungen habe Meta auch mit anderen Plattformen getroffen und damit den Wettbewerb bei der Platzierung von Werbung erhöht.

Weitere Klagen der US-Regierung

Gegen Google richten sich noch zwei weitere Klagen der US-Behörden. In einer davon wirft die US-Regierung dem Unternehmen ein "illegales Monopol" bei der Online-Suche und Online-Werbung vor. Die im Oktober eingereichte Klage könnte zu einer Aufspaltung des Internetriesen führen.

Weitere Artikel

Tausende Betrugs-Nachrichten
"Smishing"-Masche: Diese SMS sollten Sie sofort löschen
Eine Frau hält ein Smartphone in ihrer Hand, auf dessen Display eine Betrugs-SMS zu lesen ist (Symbolbild): Wenn Sie eine solche Nachricht bekommen, reagieren Sie bloß nicht darauf oder klicken Sie auf den Link.

Für virtuelle Welt "Metaverse"
Facebook schafft für virtuelle Welt 10.000 Jobs in Europa
Facebook will in den kommenden fünf Jahren die virtuelle Welt "Metaverse" aufbauen.

Wackelt Zuckerbergs Imperium?
Was der Facebook-Chef am meisten fürchtet
Facebook-Chef Mark Zuckerberg als Zeuge vor dem Senat im Jahr 2020:


Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens eMarketer hatte Google vergangenes Jahr einen Anteil von 28,6 Prozent am weltweiten Online-Werbemarkt. Dahinter folgte Facebook mit einem Marktanteil von 23,7 Prozent.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
FacebookGoogle Inc.USA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website