t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Speedport Smart: Das kann der neue Telekom-Router


Das kann der neueste Telekom-Router

Torsten Koenekamp

29.09.2017Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Dezentes Design: Der "Speedport Smart" der Deutschen Telekom.
Dezentes Design: Der "Speedport Smart" der Deutschen Telekom. (Quelle: Telekom/Hersteller-bilder)

Ein Router verteilt nicht nur das Internet per Funk zu Hause. Es ist eines der wichtigsten GerΓ€te im Haus und ein Multitalent. Wir haben den aktuellen "Speedport Smart" der Deutschen Telekom einem Check unterzogen.

Auch wenn mittlerweile fast jeder ΓΌber mobiles Internet auf dem Smartphone verfΓΌgt: Zuhause gehen die meisten Deutschen immer noch ΓΌber klassische Internet-Leitungen ins Netz. Ohne einen Router geht da nichts, egal, ob die Daten per DSL oder Kabelanschluss ins Haus kommen. Trotzdem kaufen sich nur die wenigsten ein eigenes GerΓ€t. Wer einen neuen Vertrag bei der Telekom abschließt, bekommt als aktuelles Modell ein "Speedport Smart" – das mit deutlichen Verbesserungen ΓΌberzeugt.

Tasten und AnschlΓΌsse

Im Vergleich zu Γ€lteren Routern der Telekom punktet der robuste Speedport Smart mit einem schicken Design. Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck: die Tasten an der Vorderseite zum Ein- und Ausschalten von WLAN, WPS-VerschlΓΌsselung und DECT-Basis besitzen ausreichend Widerstand. Ein Symbol auf der Front zeigt, wo sich das NFC-Modul befindet – damit lassen sich Smartphones drahtlos, schnell und bequem mit dem Router verbinden – wenn sie auch diesen Standard unterstΓΌtzen. Auf der RΓΌckseite gibt es neben dem DSL-Anschluss vier LAN-AnschlΓΌsse mit Gigabit-Geschwindigkeit, ein Port mit USB 2.0, zwei TAE-AnschlΓΌsse fΓΌr analoge Telefone sowie einen Anschluss fΓΌr ein Glasfasermodem. ISDN-Anlagen und Telefone mit eckigen "Western-Steckern" lassen sich allerdings nicht andocken.

Mehr WLAN-Power fΓΌr mehrere GerΓ€te

Der Speedport Smart funkt mit seinen vier Antennen parallel auf den 2,4- und 5-Gigahertz-BΓ€ndern. Der Router kommt im ac-Standard auf eine theoretische Datenrate von bis zu 1700 Megabit pro Sekunde (Mbps), im n-Standard schafft es bis zu 600 Mbps. Positiv: Das GerΓ€t beherrscht das Verfahren "Multi-User MIMO" und beliefert bis zu drei EndgerΓ€te gleichzeitig fix mit Daten – vorausgesetzt, auch diese unterstΓΌtzen den Standard. Ohne diesen ist der Router im Prinzip immer nur mit einem GerΓ€t verbunden. Nutzen drei GerΓ€te eine Funkverbindung, bekommt jeder ein Drittel der Verbindungszeit, zwei Drittel vergehen mit Warten.

Deutlich flotter als die Konkurrenz

Geschwindigkeitsmessungen im gleichen Raum zeigen, was wirklich im "Speedport Smart" steckt. Auf dem 2,4-Gigahertz-Band (n-Standard) versendet er Daten mit 154,2 Mbps und empfΓ€ngt Daten mit 157,11 Mbps. Im ac-Standard (5-Gigahertz-Band) hat der Telekom-Router deutlich die Nase vorn: Das Versandtempo ist mit durchschnittlich 679 Mbps hoch, der Empfang mit 766,79 Mbps sogar deutlich flotter als bei den Konkurrenten. Nur im n-Standard auf dem 5-Gigahertz-Band schwΓ€chelt der Router: Zwar ist das Empfangstempo von 302 Mbps gut, der Versand fΓ€llt mit 125,16 Mbps aber eher etwas mager aus.

Internet, TV und Telefonie

Router sind heutzutage nicht nur die unscheinbaren KΓ€stchen, die man meist nur mit dem DSL-Anschluss in Verbindung bringt. TatsΓ€chlich sind Router die Universalisten im Haus. Und eines der wichtigsten GerΓ€te: Sie dienen zur Einwahl ins Netz, verteilen per Funk das Internet und machen Internettelefonie mΓΆglich, immer ΓΆfter auch den Online-Fernsehempfang oder das Musik-Streaming. Aber der Speedport Smart kann noch mehr.

"Smart Home" mit an Bord

Auch das smarte Heim, sprich vernetzte GerΓ€te hΓ€ngen heute am Netz und damit am Router. Sie werden meist per Kabel oder Funk verbunden und kΓΆnnen bequem per App auf dem Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Zum Beispiel das Licht. eine Musikanlage, ein Streaming-GerΓ€t oder Klimaanlage und Heizung.

Der Router wird damit zur zentralen Schaltstelle im Haus, es regelt den Datenverkehr zwischen den verschiedenen Netzwerken. Dazu gibt es weitere Extras: Etwa das eingebaute Dect-Modul, das die Basisstation des Schnurlostelefons überflüssig macht. Auch ein Anrufbeantworter ist mit dabei. Auch Laufwerke und Speichermedien lassen sich anschließen. Auf diesen kânnen zum Beispiel Musik, Fotos und andere Dateien gespeichert werden, auf die alle Teilnehmer zugreifen kânnen und diese austauschen kânnen.

Mieten oder kaufen?

Der "Speedport Smart" ist ab sofort erhΓ€ltlich. Die Telekom bietet den Router fΓΌr knapp 160 Euro zum Kauf und fΓΌr 4,95 Euro monatlich zur Miete an.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website