t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Digitalgipfel der Bundesregierung: Das ist der Gipfel der Peinlichkeiten


Das ist der Gipfel der Peinlichkeiten

Eine Kolumne von Nicole Diekmann

Aktualisiert am 08.12.2022Lesedauer: 3 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ΓΌbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Volker Wissing und Robert Habeck: "Wir haben noch einen langen Weg vor uns", so Habeck.
Volker Wissing und Robert Habeck: Ihre Ministerien richten den Digitalgipfel aus – Großes sollte man eher nicht erwarten. (Quelle: Michele Tantussi/Reuters)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextBericht: Chelsea enttΓ€uscht von TuchelSymbolbild fΓΌr einen TextMallorca fΓΌhrt Rauchverbot einSymbolbild fΓΌr ein VideoHeidi Klum lΓ€sst ihre BrΓΌste tanzen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Beim Digitalgipfel blamierten sich die ausrichtenden Ministerien schon im Vorfeld bis auf die Knochen. Ein politisches Trauerspiel.

Stellen Sie sich mal vor, Sie wÀren zu einer Veranstaltung eingeladen, auf der es einzig und allein um Digitales geht, zum Beispiel zum "Digitalgipfel". Für den extra eine App entwickelt worden wÀre. Damit sollen sich die Teilnehmer des Gipfels erstens vernetzen und austauschen kânnen und zweitens einen Überblick über die Programmpunkte behalten.

Nun stellen Sie sich vor, diese App wΓΌrde eine SicherheitslΓΌcke bergen – und zwar keine, auf die hΓΆchstens raffinierte Hacker-Nerds kommen wΓΌrden. Sondern etwas wirklich Simples. Zum Beispiel, dass Ihre Mailadresse Ihr Login-Name wΓ€re und Ihr Passwort dasselbe, das alle anderen zahlreichen Teilnehmer auch haben und auch schon mitgeteilt bekommen haben. Mailadressen sind ziemlich einfach herauszufinden, im Zweifel fragt man einfach danach. Das Passwort kennt man schon – also kann sich Hinz und Kunz einloggen.

Die Fernsehjournalistin Nicole Diekmann kennt man als seriΓΆse Politik-Berichterstatterin. Ganz anders, nΓ€mlich schlagfertig und lustig, erlebt man sie auf Twitter – wo sie ΓΌber 120.000 Fans hat. Dort filetiert sie politische und gesellschaftliche Aufreger rund ums Internet. Ihr Buch "Die Shitstorm-Republik" ist ΓΌberall erhΓ€ltlich, ihr Blog findet man hier.

Genau das hat sich im Vorfeld des Digitalgipfels abgespielt. Die "Stuttgarter Zeitung" hat das direkt mal vorgemacht.

Inzwischen ist der Fehler behoben, der entstandene Schaden blieb ΓΌberschaubar. Der symbolische Schaden hingegen wΓ€re riesig – eigentlich. TatsΓ€chlich ist er ΓΌberschaubar, denn wirklich ΓΌberrascht hat das App-Debakel niemanden. Weder dem Bundeswirtschafts- noch dem Bundesdigitalministerium traut irgendjemand echte Digitalkompetenz zu. Denn dass Deutschland Digitalisierung nicht hinkriegt, hat sich ja inzwischen bis zur abgelegensten Milchkanne herumgesprochen.

Und daran wird auch dieser Digitalgipfel mit allerhΓΆchster Wahrscheinlichkeit nichts Γ€ndern.

Fangen wir an mit den Ausrichtern: Da stellt der FDP-Politiker Volker Wissing extra das "D" in seinem Ministerium nach vorne. "Bundesministerium für Digitales und Verkehr" heißt sein Haus also in dieser Legislaturperiode. Digital first. Und trotzdem stemmt er den Gipfel nicht federführend, sondern zusammen mit dem Wirtschaftsministerium.

Sinnbild fΓΌr die digitale Kapitulation der deutschen Politik

FΓΌr sich genommen kein entscheidendes Detail. NatΓΌrlich muss die Wirtschaft mit ins Boot, keine Frage. Aber erstens sitzen auch diesmal vor allem die Big Player auf den BΓΌhnen des Gipfels und kaum Vertreter des Mittelstands oder der so oft als wichtiger Motor gepriesenen Start-ups. Und zweitens ist dieses Detail Sinnbild fΓΌr das traditionell desolate Kaum-Handeln der deutschen Politik.

Nun kann man der Ampel nicht vorwerfen, dass sie die Verantwortung fΓΌr Deutschlands peinliche Performance trΓ€gt. Das geht aufs Konto mehrerer unionsgefΓΌhrter Regierungen, die dieses Themenfeld maximal trΓ€ge und lustlos beackerten. In den Merkel-Jahren wurden Projekte aus der Taufe gehoben und gleichzeitig von Beginn an vernachlΓ€ssigt. Folgerichtig sind sie lΓ€ngst in der Versenkung verschwunden. Oder stolpern Sie manchmal zufΓ€llig ΓΌber die geplante europΓ€ische Datencloud namens GaiaX? Sehen Sie.

ZustΓ€ndigkeiten wurden Jahrzehnte lang mit ungeklΓ€rten Hierarchien auf mehrere Ministerien und etliche Gremien verteilt, sodass sich am Schluss niemand mehr verantwortlich fΓΌhlen konnte, musste und vielleicht auch sollte. So wΓΌrde niemand wirklich daran schuld sein, wenn alles irgendwie nicht so richtig klappen wollte.

Digitalisierung ist kompliziert – diesmal hatte es die Ampel aber leicht

Digitalisierung ist kompliziert, sehr unsexy und Wahlen lassen sich damit auch nicht gewinnen. Und sie ist viel mehr als die Aussicht, irgendwann mal den Pass nicht mehr im Amt beantragen zu mΓΌssen.

Für einen Großteil der Bürger (und WÀhler) ist sie ohnehin erst dann ein Thema, wenn sie ganz dringend gebraucht wird und nicht da ist. Und das war vielleicht das erste Mal wÀhrend Corona der Fall, als Homeschooling alle in den Wahnsinn trieb.

Eigentlich kam die Ampel da mit ihren Modernisierungsversprechen genau richtig, endlich hΓ€tte man fΓΌr Digitalisierung auch mal Beifall in der breiten WΓ€hlerschaft erhalten. Stattdessen pflegt sie die Tradition des Verschnarchens weiter.

Das ist die ernΓΌchternde Bilanz nach einem Jahr Regierungszeit. Auch vor dem Hintergrund von Krieg und Energiekrise, die die ursprΓΌnglichen PlΓ€ne und nicht zuletzt auch Finanzierungsvorhaben der Ampel komplett ΓΌber den Haufen geworfen haben, ist kaum nachvollziehbar, zu was fΓΌr einem diffusen Sammelsurium die "Digitalstrategie" geraten ist. Oder warum sich Volker Wissing weigert, nach mehr Geld fΓΌr dieses Ressort auch nur zu fragen. Fragen kostet ja bekanntlich nichts – erfolgreiche Digitalisierung schon.

Grâßtes Sinnbild für das politische Versagen ist Olaf Scholz selbst

Ach so, ein Wort noch zum Thema "Pass beantragen": NatΓΌrlich wird auch der Bundeskanzler auf dem Digitalgipfel erscheinen. Bequemer lΓ€sst sich nicht demonstrieren, dass er natΓΌrlich voll hinter diesem wichtigen Thema steht. In der Praxis erzΓ€hlte aber eben dieser Bundeskanzler auf der BΓΌhne der diesjΓ€hrigen Digitalkonferenz "Re:publica", er habe gerade heute seinen neuen Personalausweis und Pass beantragt – offline.

Meistgelesen
Xi Jinping und Wladimir Putin: Die beiden Machthaber wollen die Weltordnung stΓΌrzen, warnt Ralf FΓΌcks.
"Damit sind alle TrΓ€umereien dahin"
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Das sagte er weder beschΓ€mt noch frustriert. Er sagte das augenzwinkernd.

Man kann das charmant finden, man kann das entwaffnend ehrlich finden. Entlarvend finden kann man das natΓΌrlich auch. Nur ist es das ja leider gar nicht. Es ist schlicht und einfach die traurige RealitΓ€t, die sich in zwei Worte fassen lΓ€sst: politisches Versagen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Fabian Jahoda
Von Fabian Jahoda
BundesregierungDeutschlandHackerRobert HabeckTwitter

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website