• Home
  • Digital
  • Computer
  • Software
  • Computer-Pionier: Der Erfinder von Copy & Paste ist gestorben


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKoalition baut Ökoenergien massiv ausSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextFDP schlägt zweite Sprache in Behörden vorSymbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Der Erfinder von Copy & Paste ist gestorben

Von rtr
20.02.2020Lesedauer: 1 Min.
Der Computer-Pionier Larry Tesler
Der Computer-Pionier Larry Tesler (Quelle: By Yahoo! Blog from Sunnyvale, California, USA)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der ehemalige Apple-Mitarbeiter hat mit seiner Erfindung den Alltag von Milliarden Computernutzern erleichtert. 1983 führte er die Funktion erstmals ein. Jetzt starb er im Alter von 74 Jahren.

Er hat das Leben von Milliarden Computer-Nutzern leichter gemacht: Lawrence Tesler, Erfinder der "Copy-and-Paste"-Tastenkombination und langjährige Apple-Mitarbeiter, ist tot. Bis heute werden die Kurzbefehle STRG+C fürs Kopieren und STRG+V (auf dem Mac CMD+C und CMD+V) fürs Einfügen täglich von fast jedem Computernutzer angewendet.

Tesler sei bereits am Montag im Alter von 74 Jahren gestorben, teilte sein ehemaliger Arbeitgeber Xerox am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. "Euer Arbeitstag ist einfacher dank seiner revolutionären Ideen. Larry ist am Montag von uns gegangen, bitte feiert ihn mit uns."

Tesler wollte stets, dass Computer für alle da sind

Der Absolvent der Stanford University war 1980 von Steve Jobs zum damaligen Start-up Apple abgeworben worden; dort führte er 1983 die Tastenkombination "Copy and Paste" bei Apples Lisa-Computer ein. Mit der Tastenkombination werden Textbausteine ausgeschnitten, kopiert und dann an einer anderen Stelle wieder eingefügt – so wie früher bei Schriftstücken aus Papier.

Tesler habe die Computerwissenschaft mit der Vision vereint, dass Computer für Jedermann da sein sollten, twitterte das Museum für Computergeschichte im kalifornischen Silicon Valley.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So prüfen Sie Ihr Betriebssystem auf Herz und Nieren
Von Alexander Roth-Grigori
Apple

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website