So versichern Sie Ihr Fotoequipment am besten
Fรผr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfรคltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Geht Ihre Fotokamera zu Bruch oder wird gestohlen, kann Sie eine Versicherung vor den Kosten eines Neukaufs schรผtzen. Doch lohnt das? Wie Sie Ihr Kameraequipment optimal versichern.
Als Fotografin oder Fotograf ist Ihnen ihre Fotoausrรผstung besonders viel Wert. Allein die Anschaffung war teuer und auch beruflich kรถnnen Sie auf ihre Kamera angewiesen sein. Doch es braucht nur einen Sturz auf das empfindliche Objektiv oder einen Diebstahl und schon ist das kostbare Gerรคt oder gar das ganze Fotoequipment dahin.
In diesen Fรคllen kann eine Kameraversicherung Sie immerhin davor schรผtzen, sich alles neu zulegen zu mรผssen. Doch ab welchem Neupreis ist eine Kameraversicherung รผberhaupt sinnvoll? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem รberblick.
Welche Leistungen deckt eine Kameraversicherung ab?
Generell garantieren die meisten Kameraversicherungen Schutz vor eigen- oder fremdverursachten Sturz- und Wasserschรคden oder auch durch Konstruktionsfehler bedingte Akkuschรคden. Aber auch Diebstahl und Raub sind hรคufig im Versicherungsschutz inbegriffen.
Wichtig: Beachten Sie bei der Wahl der Kameraversicherung, dass sich die Leistungen nicht nur auf Ihre teure Kamera beschrรคnken, sondern der Schutz auch fรผr ihr gesamtes Fotoequipment wie Objektiv, Stativ, Blenden, Kameratasche und Akkus gilt.
Was kostet eine Kameraversicherung?
Die Hรถhe des jรคhrlichen Beitrags fรผr eine Kameraversicherung hรคngt vom Warenwert des Fotoapparats ab. Hรคufig staffeln sich die Jahresbeitrรคge prozentual nach dem Anschaffungsneuwert. Der Mindestbeitrag liegt im Preisvergleich bei etwa 50 Euro pro Jahr.
Doch: Neben den jรคhrlichen Kosten sollten Sie unbedingt beachten, wie hoch der Erstattungsbetrag im Schadensfall ausfรคllt. Hier wird hรคufig zwischen Neuwert und Zeitwert unterschieden. Die Differenz zwischen Neupreis und Erstattung kann in diesem Fall drastisch sein. Auรerdem sollten Sie vor Vertragsabschluss prรผfen, ob die Kameraversicherung eine Selbstbeteiligung vorsieht.
Wann ist eine Kameraversicherung sinnvoll?
Fรผr Berufsfotografen ist eine Kameraversicherung definitiv relevant. So kรถnnen beispielsweise auch Schรคden an gemieteten Fotoausrรผstungen mitversichert werden.
Besitzen Sie als Hobbyfotograf eine kleine Kompaktkamera, ergibt eine Versicherung eher wenig Sinn. Fรผr Sie lohnt sich eine Kameraversicherung zumeist erst dann, wenn der Warenwert des Fotoequipments im vierstelligen Bereich liegt.
Wann springen andere Policen wie die Hausratversicherung ein?
Besitzen Sie eine Hausratversicherung, ist Ihre Fotoausrรผstung mitversichert. Das bedeutet: Sollte im Falle eines Einbruchs Ihr Kameraequipment gestohlen werden, sind Sie abgesichert. Dabei ersetzt die Hausratversicherung in der Regel den Wiederbeschaffungswert.
Aber: Achten Sie darauf, dass Sie den Wert Ihres Hausrats korrekt angegeben. Bei einer Unterversicherung wird ihre Versicherung im Schadensfall nur anteilig zahlen. Zudem sind in vielen Tarifen die Erstattungssummen nach oben hin begrenzt.
Sollte Ihnen die Kamera unterwegs in einer fremden Unterkunft gestohlen werden, etwa dem Hotelzimmer wรคhrend einer Reise, haftet die Hausratversicherung in Gestalt der sogenannten Auรenversicherung fรผr ihre Ausrรผstung. Wichtig dabei: Einen Verlust oder Taschendiebstahl ersetzt die Auรenversicherung in der Regel nicht.
- Eigene Recherche
- davidkoester.de
- digitalphoto.de
- finanztip.de
- hepster.com