Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Infrastrukturfonds Geld in Brücken und Straßen investieren? Hier lohnt der Einstieg

Bahnhöfe, Funktürme, Flughäfen: In all diese öffentlichen Einrichtungen lässt sich Geld investieren. Was Sie dazu wissen sollten.
Wer sein Geld an der Börse anlegt, investiert klassischerweise in Autohersteller, Versicherungen oder Chemiefirmen. Doch haben Sie schon einmal überlegt, Ihr Geld in Brücken, Straßen oder Funknetze anzulegen?
Klingt kurios, geht aber wirklich – und zwar über einen sogenannten Infrastrukturfonds. t-online erklärt, wie diese spezielle Geldanlage funktioniert und was Anleger dabei beachten sollten.
Was ist ein Infrastrukturfonds?
Wie der Name bereits vermuten lässt: Ein Infrastrukturfonds ist ein spezieller Fonds, also ein Geldkorb, der Geld in Infrastruktur investiert. Dabei lässt sich zwischen zwei grundsätzlichen Varianten unterscheiden: geschlossene oder offene Infrastrukturfonds.
► Geschlossene Infrastrukturfonds legen das Geld ihrer Investoren nur in ein spezielles Projekt an, etwa in den Bau oder die Sanierung einer einzelnen Brücke. Was einfach klingt, birgt für Sie als Anleger aber ein hohes Risiko, denn Sie werden damit selbst zum Unternehmer und somit direkt an Gewinnen und Verlusten beteiligt. Auch ist hier die Summe, die Sie mindestens anlegen müssen mit 10.000 Euro bis 20.000 Euro in der Regel recht hoch.
Es gibt aber noch weitere Nachteile. Durch die hohe Fremdkapitalquote solcher Großprojekte kann es schnell zu wirtschaftlichen Problemen beim Projekt kommen. Zudem haben Anleger nur bedingt Mitspracherecht und können ihre Anteile vor Laufzeitende nur schwer verkaufen. Geschlossene Infrastrukturfonds eignen sich folglich nicht für Privatanleger.
- Börse für Einsteiger: So legen Sie Ihr Geld in Aktienfonds an
► Offene Infrastrukturfonds investieren dagegen nicht in ein konkretes Projekt, das schnell scheitern kann. Vielmehr versteht man unter einem offenen Infrastrukturfonds einen Fonds, der das Geld seiner Anleger in Aktien von Firmen anlegt, die ihr Geld wiederum mit dem Bau und der Instandhaltung von Infrastruktur verdienen. Deshalb spricht man auch von einem Infrastruktur-Aktienfonds.
Als Anleger investieren Sie also nicht direkt in eine Brücke oder einen Funkturm, sind aber trotzdem am unternehmerischen Erfolg beteiligt. Es gibt auch Infrastruktur-ETFs, die in der Regel deutlich günstiger sind als aktiv gemanagte Fonds.
Warum sollte ich in Infrastruktur investieren?
Infrastruktur ist die Grundlage für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben: Ohne Brücken, Straßen, sauberes Trinkwasser, Bahnhöfe oder Flughäfen funktioniert nichts.
Zudem ist der Investitionsstau weltweit immens. Für den gesamten Infrastrukturbereich gehen Experten von einer Investitionslücke von mindestens 15 Billionen US-Dollar bis 2040 aus. Allein in Deutschland hat die Bundesregierung seit Anfang 2025 ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Verfügung, um es unter anderem in Infrastruktur zu investieren. Auch andere Staaten müssen in den kommenden Jahren viel Geld ausgeben, um die Infrastruktur zu modernisieren. Das Potenzial für Anleger ist dementsprechend groß.
- Geld anlegen: So kaufen Sie Fonds – ganz leicht
Experte: "Bei weitem nicht nur in Straßen anlegen"
Das weiß auch Prabal Sidana, der bei dem Schweizer Investmentunternehmen Partners Group den Geschäftsbereich Liquid Private Markets leitet und einen Infrastruktur-Aktienfonds steuert. "Eine Investition in Kern-Infrastruktur bietet für Anleger vielfältige Möglichkeiten", sagt er t-online.
"So können Investoren ihr Geld bei weitem nicht nur in Straßen oder Brücken anlegen. Darüber hinaus spielt etwa das Elektrizitätsnetz, die Wasserversorgung oder Kommunikationslösungen eine entscheidende Rolle."
Laut Sidana sollten Anleger zwischen einem Investment in Industriestaaten und Schwellenländern unterscheiden. "In entwickelten Ländern wird das Renditepotenzial vor allem von der Erneuerung und Modernisierung bestehender Infrastruktur getrieben", sagt er. "In Entwicklungsländern hingegen geht das meiste Wachstum von der Schaffung neuer Infrastruktur aus."
Andreas Heinrich, Vorstand des Vermögensverwalters Hansen & Heinrich, führt noch einen weiteren Vorteil an. "Sehr oft sind öffentliche Institutionen auf staatlicher oder kommunaler Ebene Vertragspartner, sodass man sich um die Bonität weniger Sorgen machen muss", sagt er t-online.
Inflationsschutz für Anleger
Daneben sieht Fondsmanager Sidana einen weiteren Pluspunkt für Privatanleger. "Infrastrukturfonds bieten einen hohen Inflationsschutz", sagt er. Denn: "Viele Firmen, in die Fonds investieren, sind reguliert und profitieren von automatischen Preisanpassungen im Falle einer Teuerung."
Andere, nicht regulierte Firmen, genießen derweil eine "starke Marktmacht und können eine Teuerung ebenfalls an den Endkunden weitergeben", sagt der Experte. "So behalten die Anlageobjekte ihren Wert."
Was sind Infrastruktur-ETFs?
Ebenso wie bei sonstigen Aktienfonds gibt es auch bei Infrastrukturfonds Produkte, die einen ganzen Aktienindex nachbilden. Sie nennt man auch ETFs ("Exchange-Traded Funds"), weil sie ausschließlich an der Börse gehandelt werden (mehr dazu lesen Sie hier).
Hier ist kein Fondsmanager nötig, die Zusammensetzung eines Infrastruktur-ETFs wird passiv gesteuert. Gibt es folglich aktuelle politische oder wirtschaftliche Entwicklungen, kann das ein ETF erst mit einer gewissen Verzögerung abbilden. Anders sieht es bei einem aktiven Fonds aus, bei dem ein Manager im Zweifelsfall direkt umschichten kann.
Auch im Preis können sich Infrastrukturfonds daher unterscheiden. Hier betrachtet man die sogenannte Gesamtkostenquote, auch TER genannt. Bei ETFs liegt sie mit etwa 0,5 bis 1 Prozent deutlich unter der von aktiven Fonds von 3 bis 5 Prozent.
- Total Expense Ratio: Wie hilft mir die TER beim Fondskauf?
Beispiel: FTSE Global Core Infrastructure Index
Ein bekannter Index ist der FTSE Global Core Infrastructure Index. Dieser listet Firmen, die mindestens 65 Prozent ihres Umsatzes im Kerninfrastrukturbereich machen, also etwa Wasser- oder Stromversorger, aber auch Bahngesellschaften wie die Canadian National Railway.
Hier finden Sie den Kursverlauf des iShares Global Infrastructure UCITS ETF, der den FTSE Global Core Infrastructure Index nachbildet:
Welche Sektoren bieten sich besonders an?
Unabhängig davon, ob es sich um aktive Aktienfonds oder eben um ETFs handelt, gelten einige Sektoren, in denen die Unternehmen tätig sind, als besonders zukunftsträchtig. Sie als Anleger können also bei einem Investment stark profitieren.
Vermögensverwalter Heinrich nennt folgende Sektoren mit Wachstumspotenzial:
- Wasserwirtschaft
- Landwirtschaft/Ernährung
- Erneuerbare Energien
- Intelligente Stromnetze
- Bereitstellung von Speicherkapazitäten
- Digitale Infrastruktur, also Cloud-Computing, 5G-Netze, Investitionen in Sendeanlagen, intelligente Funkzellen, Glasfaser und Datenzentren
Sidana sieht große Wachstumspotenziale für Investoren vor allem in den Bereichen erneuerbare Energie oder Funktürme. "Neue Solar- oder Windanlagen liegen meist abgelegen und müssen an das bestehende Stromnetz angeschlossen werden, hierdurch werden beispielsweise deutlich mehr Umspannungsmasten benötigt", sagt er. "Und bei den Funktürmen ist der 5G-Ausbau ein Haupttreiber."
Diese Sektoren sollten Sie meiden
Folgende Sektoren bieten sich laut Experte Heinrich eher weniger an:
- Häfen
- Öl-/Gas-Lagerung und -transport
- Flughäfen
- Autobahnen (Mautstellenbetreiber)
"Die aktuelle Situation zeigt, dass geopolitische Risiken in diesen Bereichen kaum zu kalkulieren sind und zum Teil sehr erhebliche Auswirkungen haben", sagt Heinrich.
"Zudem hat uns die Corona-Zeit mit teilweise strengen Lockdowns gezeigt, dass vermeintlich krisensichere Sektoren wie Mautstraßen – wenn nicht pauschale Mauts gezahlt werden, sondern je nach Nutzung – oder Flughäfen zwischenzeitlich stark beeinträchtigt sind."
Was sollten Privatanleger beachten?
Wie bei allen Investments ist es wichtig, dass Sie als Anleger Ihr Risiko breit streuen und Ihr Portfolio diversifiziert aufstellen. "Am einfachsten geht das über einen Infrastrukturfonds, in dem Dutzende Firmen und Sektoren abgebildet sind", sagt Fondsmanager Sidana.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Auch müssen Sie sich entscheiden, ob Sie in einen passiven oder aktiven Fonds investieren möchten. Zudem gelten Infrastrukturfonds als defensive Anlagen.
"Daher werden Fonds, die in Infrastruktur investieren, in Phasen, in denen Wachstumswerte stark nachgefragt sind, tendenziell weniger Performance liefern", sagt Vermögensverwalter Heinrich. "In Phasen steigender Zinsen und steigender Inflation sollten sie stabilisierend wirken und sind somit als Depotbeimischung geeignet."
- Eigene Recherche
- Schriftliches Statement von Prabal Sidana, Leitender Portfoliomanager für den Partners Group Listed Infrastructure Fonds und Leiter des Geschäftsbereichs Liquid Private Markets bei Partners Group
- Schriftliches Statement von Andreas Heinrich, Vorstand Hansen & Heinrich AG
- Schriftliches Statement von Stephan Witt, Anlagestratege bei FiNUM.Private Finance AG
- gabler-banklexikon.de: "Infrastrukturfonds"
- wissen.consorsbank.de: "Infrastrukturfonds als langfristige Geldanlagen"