• Home
  • Gesundheit
  • Abnehmen
  • Fasten
  • Fastenbrechen: Wichtiger Teil des Fastenplans


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextIran zu neuen Atomverhandlungen bereitSymbolbild für ein VideoLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutsche beim Wandern verunglücktSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Fastenbrechen: Wichtiger Teil des Fastenplans

uc (CF)

Aktualisiert am 10.02.2014Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Fastenbrechen bildet den Abschluss des Fastens und ist wichtiger Bestandteil aller Kuren - unabhängig von der Fastenmethode. Warum das Fastenbrechen so wichtig ist und worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.

Fastenbrechen: Was ist das eigentlich?

Mit dem Begriff Fastenbrechen wird immer die Beendigung einer Fastenzeit bezeichnet - unabhängig davon, wie lange gefastet wurde oder ob es sich um religiöse Enthaltsamkeit oder Heilfasten handelt. Dem Fastenbrechen kommt im Fastenplan eine so wichtige Bedeutung zu, da der Körper langsam wieder an normale Nahrung gewöhnt werden soll, ohne ihn dabei zu überfordern.


Starten Sie eine Heilfasten-Kur

Heilfasten
Schwangere Frau
+7

Das Fastenbrechen steht aber auch für einen Neuanfang, sodass es also ebenso um das psychische Wohlbefinden geht. Am Ende von religiösen Fastenzeiten wird das Fastenbrechen oftmals mit einem Fest gefeiert, bei dem besondere Speisen gereicht werden.

Der Fastenplan zum Abschluss des Fastens

Je länger und je strenger gefastet wurde, desto mehr Tage werden im Fastenplan für das Fastenbrechen angesetzt. Als Faustregel gilt: Pro Woche strengen Fastens stehen ein bis zwei Tage Schonkost im Fastenplan.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Während der Zeit, in der dem Körper weniger oder keine feste Nahrung zugeführt wird, begibt sich der Magen-Darm-Trakt in eine gesunde Ruhephase, erklärt der Naturheilkundler Prof. Dr. Andreas Michalsen in einem Beitrag des Senders n-tv. Diese Phase muss langsam beendet werden. Zu schwere Kost würde eine große Belastung für den Körper bedeuten und das Wohlbefinden insgesamt deutlich mindern.

Bei den meisten Fastenkuren sieht der Fastenplan zum Fastenbrechen einen rohen Apfel vor. Wer einen empfindlichen Magen hat, kann auch gekochten Apfel essen. Ebenfalls empfehlenswert ist der Verzehr einer halben Banane. Sie wird nicht nur gut vertragen, sondern liefert dem Körper auch wichtige Nährstoffe.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Beliebte Themen
Abnehmen ohne SportBauchumfangBMI-Rechner BMI-TabelleFahrrad fahren abnehmenFettverbrennung anregenMagenverkleinerung Kosten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website