• Home
  • Gesundheit
  • Kindergesundheit
  • Schlaf: Dürfen Kinder im Sommer später ins Bett gehen?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDrosten zeigt "Querdenker" anSymbolbild für einen TextSchüsse bei Geldtransporter-ÜberfallSymbolbild für ein VideoKritik an Scholz: Sprecherin reagiertSymbolbild für einen TextSchülerin fehlt Punkt zum perfekten AbiSymbolbild für einen TextNeue ARD-Partnerin für SchweinsteigerSymbolbild für einen TextFrau wochenlang an See misshandeltSymbolbild für ein VideoAbgetrennter Kopf in Bonn: neue DetailsSymbolbild für einen TextWie lange dürfen Benziner noch fahren?Symbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextSensationstransfer vor AbschlussSymbolbild für einen TextDirndl bei G7-Gipfel? Söder sauerSymbolbild für einen Watson TeaserPocher fordert heftiges SchmerzensgeldSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Dürfen Kinder im Sommer später ins Bett gehen?

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 07.08.2015Lesedauer: 2 Min.
Wenn die Tage länger werden, spricht nichts dagegen, dass Kinder auch wenig länger wach bleiben.
Wenn die Tage länger werden, spricht nichts dagegen, dass Kinder auch wenig länger wach bleiben. (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wenn es im Sommer draußen länger hell ist, sind Kinder oft auch zu vorgerückter Stunde noch munter. Eltern sollten dagegen nicht ankämpfen und ihren Nachwuchs partout zu einer festen Zeit ins Bett schicken. Besser sei es in diesem Fall, die Schlafenszeit etwas nach hinten zu verschieben, empfiehlt Alfred Wiater, Kinderarzt und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.

Hellwache Kinder schlafen zu schicken, mache laut Wiater keinen Sinn. Stattdessen sollten Eltern abwarten, bis der Nachwuchs erste Anzeichen von Müdigkeit zeigt. "Mimik und Blick werden ausdrucksloser, das Verhalten ruhiger und entspannter."

Ein Mittagsschlaf zum Ausgleich

Kommt der Nachtschlaf dadurch zu kurz, rät Wiater zu einem zusätzlichen Mittagsschlaf. Der Biorhythmus des Menschen hat mittags ein kleines Tief, das sich ganz wunderbar durch ein Schläfchen wieder ausgleichen lässt. Gerade für kleine Kinder kann diese Pause sehr wichtig sein, um sie vor Überreizung zu schützen.

Experten sind sich einig: Im Schlaf kann der Input an neuen Eindrücken verarbeitet und sortiert werden. Das heißt, wenn ein Kind, das mittags ein Nickerchen gemacht hat, danach wieder offen ist für Neues. Die Durchschnittswerte für einen Mittagsschlaf liegen übrigens bei dreieinhalb Stunden für Kinder mit etwa sechs Monaten, zweieinhalb Stunden für Einjährige und eineinhalb Stunden für ein Kind mit etwa zwei Jahren.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
BBC-Moderatorin Deborah James ist tot
Deborah James: Die krebskranke Moderatorin verabschiedete sich in einem emotionalen Post von ihren Fans.


Damit die Kinder abends müde werden, sollten sie tagsüber viel toben und spielen. "Doch nicht während der letzten Stunde vor dem Schlafengehen", mahnt Wiater. Er rät, den Tag besser ruhig und harmonisch ausklingen zu lassen.

Grundsätzlich sollten Eltern die Zubettgehzeit ihres Kindes an dessen individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus anpassen. Damit können sie schon im Babyalter anfangen. "Das heißt, die innere Uhr des Kindes mit den äußeren Gegebenheiten koordinieren", sagt Wiater. So sollten Mütter Kleinkinder, die älter als ein halbes Jahr sind, nicht mehr in der Nacht stillen. "Kinder sollten außerdem rasch daran gewöhnt werden, bei Dunkelheit zu schlafen."

Richtwerte: So viel Schlaf brauchen Kinder

Die benötigte Schlafzeit sei altersabhängig und individuell höchst unterschiedlich, erklärt Wiater. "Ein vier Jahre altes Kind etwa schläft durchschnittlich zwölf Stunden am Tag." Manche kommen aber auch mit zehn aus, andere brauchen 14 Stunden.

Die folgende Tabelle stellt deshalb auch nur Richtwerte dar:

Alter Schlafbedürfnis
bis zu 3 Monaten 16-18 Stunden
4 - 5 Monate 14-15 Stunden
6 - 12 Monate 13 Stunden
1 - 4 Jahre 12 Stunden
5 - 6 Jahre 11,5 Stunden
7 - 9 Jahre 11 Stunden
10 - 11 Jahre 10,5 Stunden
12 - 13 Jahre 10 Stunden
14 - 16 Jahre 9 Stunden
(Quelle: Familienhandbuch)

Sie finden uns auch auf Facebook - jetzt Fan unserer "Eltern-Welt" werden und mitdiskutieren!

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Beliebte Themen
ADS SymptomeBlutdruck bei KindernBMI-Rechner für Kinder & JugendlicheGehirnerschuetterung Symptome HustenVorhautverengung KleinkindWie groß wird mein Kind?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website