Kindergesundheit
Immer wieder Fieberanfälle – das PFAPA-Syndrom gilt als seltene Erkrankung, die meist nur im Kindesalter auftritt. Die rätselhafte Krankheit ist bislang noch kaum erforscht.
Die Haut ist rot, gereizt und empfindlich – ein wunder Po ist bei Babys ein häufiges Problem. Um das Wohlbefinden Ihres Kindes zu erhöhen, sollten Sie einige Pflegetipps befolgen.
Anzeichen wie Kopfschmerzen, hohes Fieber oder Schüttelfrost sind leicht mit einer Grippe zu verwechseln. Mit einem einfachen Glas können Sie sich aber schon etwas Klarheit verschaffen.
Schuppung, Juckreiz, Nässen, Rötungen: Die Beschwerden der entzündlichen Hauterkrankung Neurodermitis sind unangenehm – zumeist aber gut zu behandeln. Diese Therapiemöglichkeiten gibt es.
Innere Unruhe, schlechte Konzentration, schwieriges Sozialverhalten: Die Volkskrankheit ADHS stellt Eltern und Kinder vor große Probleme. Wie verbreitet sie tatsächlich ist, zeigt nun eine Studie.
Immer mehr Kinder in Deutschland sind übergewichtig. Bewegungsmangel und Essgewohnheiten zählen zu den Ursachen dafür, aber nicht nur. Warum vor allem die Eltern in der Pflicht sind.
Kleine Kinder sind oft krank. Das liegt aber nicht daran, dass ihr Immunsystem nicht gut ist, im Gegenteil: Es ist in Topform und arbeitet auf Hochtouren. Das macht sich nicht nur im Fall von SARS-CoV-2 bezahlt.
Kinder und Jugendliche haben immer mal Nasenbluten. Meist sieht das dramatischer aus als es ist.
Wenn von Autismus die Rede ist, ist meist der frühkindliche Autismus gemeint. Doch es gibt noch andere Autismus-Formen, etwa das Asperger-Syndrom.
Wenn das Kind plötzlich nachts bellend hustet, dann steckt oft Pseudokrupp dahinter. Welche weiteren Anzeichen es gibt und wie Sie bei akuten Hustenanfällen reagieren sollten, erfahren Sie hier.
Fast jeder Mensch erkrankt in seinem Leben an Windpocken. Im Erwachsenenalter taucht die Erkrankung seltener auf, doch verläuft sie dann oft schwerer als bei Kindern. So können Sie sich schützen.
Meist ist es schon kompliziert genug, die eigenen Arzttermine gut mit den Arbeitszeiten zu koordinieren. Aber was, wenn das Kind einen Arzt braucht? Geht das während der Arbeitszeit der Eltern?
Erste Anzeichen sind bereits im Babyalter erkennbar: Die Entwicklung ist in vielen Bereichen verzögert – und die Kinder bauen keine Bindung zu engen Bezugspersonen auf.
Erkältet waren wegen Corona-Schutzmaßnahmen im vergangenen Winter vergleichsweise wenige Kleinkinder. Nun holen sie Infekte nach – und es gibt Engpässe in Kinderkliniken.
Fieber, Bläschen im Mund und ein Ausschlag an Händen und Füßen: Das sind die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Was hilft betroffenen Kindern? Können sich auch Erwachsene infizieren?
Trockene, schuppige Haut und quälender Juckreiz: Wenn Babys und Kinder Ekzeme bekommen, steckt meist eine Neurodermitis dahinter. Wie Eltern die Erkrankung erkennen können und was dagegen hilft.
Morgens kleben die Rückstände oft in den Augenwinkel: Schlafsand. Doch sie einfach mit Fingern zu entfernen, ist keine gute Idee, sagen Experten.
Eine Behandlung der Aufmerksamkeitsstörung ADHS mit Ritalin kann später den Abschluss einer Versicherung gegen Berufsunfähigkeit erschweren.
Die Corona-Pandemie geht einer neuen Studie zufolge mit steigenden Behandlungszahlen wegen Übergewicht und Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen einher.
Die Laune mies, die Augen glasig, die Stirn heiß: Kinder haben öfters mal Fieber. In der Regel ist das kein Grund zur Sorge. In manchen Fällen ist der Gang zum Arzt aber unabdingbar.
Scharlach ist zwar eine klassische Kinderkrankheit, doch sie kann auch Erwachsene treffen. Viele Schwangere fragen sich, ob die Infektion eine Gefahr für das Baby darstellt. Erfahren Sie, ob die Sorge berechtigt ist.
Bislang war das Züchten von menschlichen Embryonen nur zwei Wochen lang zulässig. Eine neue Empfehlung soll das nun ändern. Das könnte die umstrittene Forschung noch einmal kräftig vorantreiben.
Manche können es gar nicht vermeiden: Beim Lachen oder Kichern verlieren sie Urin, und das meist schwallartig. Doch wie lässt sich diese Lachinkontinenz verhindern?
Es ist wie ein "Schluckauf im Gehirn" und äußert sich durch verschiedene Tics, darunter häufig auch obszöne und aggressive Äußerungen: das Tourette-Syndrom. Aber was genau steckt dahinter?
Masern, Keuchhusten, Röteln: Kinder können gegen viele gefährliche Krankheiten geimpft werden. Jedes Jahr gibt die Ständige Impfkommission deshalb Empfehlungen für Kinderimpfungen heraus.
Knochenbrüche heilen bei Kindern in der Regel schneller als bei Erwachsenen. Doch auf eine Schwachstelle gilt es dabei zu achten. Diese ist auch anfällig bei dauerhaften Belastungen.
Er ist rasselnd, bellend, trocken, verschleimt - und meist mit schlaflosen Nächten verbunden: Husten bei Kindern.
Aktuelle Daten zeigen: Kinder sind gefährlichen Giften aus Umwelt und Produkten ausgesetzt. In Deutschland konnten bei fast allen Getesteten Substanzen aus Plastik im Blut nachgewiesen werden. Das soll sich ändern.
Stillen soll die Abwehrkräfte stärken und ohnehin gesünder für das Kind sein. Jetzt zeigt eine Studie, wie ungesund Baby-Trinkflaschen sein können. Besonders betroffen sind Kinder aus entwickelten Ländern.
Für Eltern ist es ein Riesenschreck, wenn ihr Kind während eines Fieberkrampfes Muskelzucken bekommt und die Augen verdreht. Wie sie richtig reagieren und wann das Kind zum Notarzt muss.
Polio ist eine sehr ansteckende Erkrankung. Inzwischen ist die Kinderlähmung weltweit auf dem Rückzug. Wie wirkt sich Corona auf die Bekämpfung aus? Und wie ist die Situation in Deutschland?
Die Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern hat verschiedene Ausprägungen. Hier erfahren Sie mehr.
Diese Rechenformel sagt Ihnen, ob Ihre Kinder Sie später einmal überragen werden. Damit lässt sich die endgültige Körpergröße Ihrer Kinder ausrechnen.
Es ist schnell passiert. Eine umgekippte Suppenschüssel oder ein Griff auf die heiße Herdplatte: Schon hat sich das Kind seine Haut verbrüht oder verbrannt. Eltern sollten dann schnell handeln.
Meist sind es Kinder, die sich versehentlich vergiften. Viele Unfälle wären leicht zu vermeiden. Im Ernstfall aber müssen Profis helfen. Lesen Sie, wo Sie schnell Hilfe finden.
Muttermilch ist für Neugeborene wichtig und fördert die Entwicklung. Eine neue Studie legt nun nahe, dass das Stillen auch Hyperaktivität verringern könnte – allerdings nur für ein bestimmtes Alter.
Seit einigen Tagen häufen sich die Meldungen wieder: Windpocken-Erkrankungen! Eine Impfpflicht gibt es nicht, aber gedrängt fühlen sich viele Eltern dennoch. Schulen verhängen Betretungsverbote.
Statt Medikamenten könnte betroffenen Kindern eine gezielte Ernährung helfen. Welche Inhaltsstoffe problematisch sein können, erfahren Sie hier.
Handy, Tablet und Fernseher: Bildschirme gehören zum Alltag dazu – nicht nur für Erwachsene. Neue Erkenntnisse zeigen, wie negativ sich zu viel Medienkonsum auf Kinder auswirkt.
Nur in Afrika? Beim Thema Genitalverstümmelung ist das ein Irrglaube. Neue Schätzungen zeigen, dass es auch in Deutschland immer mehr betroffene Frauen gibt.
Die Kosten einer Untersuchung in der Schwangerschaft zur Erkennung des Downsyndroms sollen künftig von den Kassen übernommen werden – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Alles andere als Kinderkram: Viele Krankheiten, die für junge Menschen harmlos sind, können bei Erwachsenen gefährliche Komplikationen auslösen. Mehrere davon sind deshalb meldepflichtig.
Wie viele Kinder sind in Deutschland nicht geimpft? Die Barmer Krankenkasse geht davon aus, dass die Lücken größer sind als in den offiziellen Statistiken angegeben. Ist da was dran?
Bluthochdruck bei Kindern bleibt oft unentdeckt. Unsere Tabelle zeigt Grenzwerte für Mädchen und Jungen.
Die Heilmethode kommt nicht nur bei Erwachsenen zum Einsatz – Osteopathie beim Baby oder bei Kindern kann ebenso auf sanfte Weise Linderung verschaffen.
Die intensive Nutzung von Smartphones, Tablets und Videospielen führt bei Kindern im Vorschulalter zu Verhaltensauffälligkeiten. Kanadische Forscher haben nun untersucht, ab wann zudem das ADHS-Risiko steigt.
Im Bundestag positionieren sich die Grünen gegen einen Vorstoß der SPD. Diese hatte zuvor gefordert, eine Impfpflicht für Kinder einzuführen. Worum geht es konkret?
In Niedersachsen weigert sich ein Arzt, Impfgegner zu behandeln. Seine Begründung: Egoismus der Patienten, denn sie selbst profitierten davon, dass sich andere impfen lassen.
Ja zur Impfpflicht: Die meisten Deutschen stimmen einer Krankenkassen-Umfrage zufolge für die Impfpflicht bei Kindern. Es gibt allerdings regionale Unterschiede.