• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Corona
  • Corona: Schulöffnung riskant? - Ja, sagt Epidemiologe Prof.Schulz


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für einen TextRangeleien bei G7-Demo in MünchenSymbolbild für ein VideoHöchste Terrorwarnstufe in OsloSymbolbild für ein VideoWo jetzt heftige Gewitter drohenSymbolbild für ein VideoExplosionen nach Großbrand in DresdenSymbolbild für einen TextMerz für längere AKW-LaufzeitSymbolbild für einen TextJunge stirbt beim S-Bahn-SurfenSymbolbild für einen TextVerliert Klopp den nächsten Superstar?Symbolbild für einen Text14-Jähriger stirbt bei FallschirmsprungSymbolbild für einen TextInflation: SPD regt Sonderzahlung anSymbolbild für einen TextMumie von Mammutbaby gefundenSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

"Die Schließung der Schulen hatte Einfluss auf die Todeszahlen"

Von Nicole Sagener

Aktualisiert am 04.08.2020Lesedauer: 2 Min.
Schulbeginn in Mecklenburg-Vorpommern
Schulbeginn in Mecklenburg-Vorpommern (Quelle: Jens Büttner/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ist die Wiederaufnahme des Regelbetriebs an Schulen riskant? Ja, sagt der Epidemiologe Prof. Markus Scholz. Im Interview mit t-online.de erklärt er, was Infektionen an Schulen und auch infizierte Reiserückkehrer

t-online.de: Die Schulen öffnen nach den Sommerferien in allen Bundesländern wieder. Manche Experten fürchten weiterhin, dass Schulen zu neuen Corona-Hotspots werden könnten. Was sagen Sie dazu?


Coronavirus: An diesen Orten lauert das größte Risiko

In der Bahn, im Restaurant und auch zu Hause – wo sich Menschen auf engem Raum befinden, kann sich das Coronavirus leicht ausbreiten. Unsere Fotoshow zeigt, welche Situationen besonders riskant sind.
Bahn: Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Bahnen sind ebenfalls mögliche Infektionsquellen. Hier treffen viele Menschen auf engem Raum aufeinander. Schutzmaßnahmen wie Abstand halten und das Tragen einer Gesichtsmaske können das Ansteckungsrisiko minimieren – sofern sich alle daran halten.
+7

Prof. Markus Scholz: Wenn der Regelbetrieb an Schulen wieder startet, funktionieren bisherige Hygienekonzepte wie kleinere Gruppen und teilweises Homeschooling nicht mehr. Inzwischen liefern Studien starke Hinweise, dass die Schließung von Schulen einen deutlichen Einfluss auf den Rückgang der Infektionen und der Todeszahlen hatte. Auch die Theorie, dass Kinder das Virus nicht weitergeben, kann inzwischen als widerlegt betrachtet werden.

Kinder könnten also doch genauso ansteckend sein wie Erwachsene? Das wurde bislang von vielen Experten bezweifelt.

Sie verbreiten es genauso wie Erwachsene in die Familien und darüber hinaus. Aus epidemiologischer Sicht ist der Regelbetrieb also nicht ungefährlich und muss durch überarbeitete Hygienekonzepte begleitet werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


(Quelle: Universität Leipzig)

Prof. Markus Scholz
leitet am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) der Universität Leipzig eine Arbeitsgruppe zur Genetischen Statistik und Systembiologie. Er beschäftigt sich mit molekularen Ursachen von komplexen Erkrankungen sowie mit deren Modellierung. Seine Arbeitsgruppe betreibt seit 15 Jahren Infektionsforschung und untersucht aktuell auch die Corona-Pandemie.

Welche Hygienemaßnahmen halten Sie in Schulen für sinnvoll?

Es sollte ein Hygienekonzept mit mehreren Komponenten geben: Dazu gehört das Lernen in kleinen Gruppen oder zumindest der Verzicht auf Kontakt zwischen mehreren Klassen und das Tragen von Masken, die erwiesenermaßen den Aerosolausstoß des Trägers in die Umgebung vermindern. Auch regelmäßige Tests von Schülern und Personal und gutes Durchlüften der Räume wären wichtig. Letzteres könnte allerdings im Herbst und Winter schwierig werden. Und auch was das Abstandhalten betrifft, kann die Theorie an der Praxis leicht scheitern. Die Kinder wollen ja auch ihre Freunde treffen.

  • Newsblog zu Covid-19: Hier finden Sie die aktuellen Entwicklungen
  • Corona-Obergrenze: Wo es derzeit zu viele Neuinfektionen gibt

Ein Aspekt könnten auch Temperaturmessungen beim Betreten der Schule sein. Auch diese Methode bietet zwar keine absolute Sicherheit, weil sie nur eine Momentaufnahme darstellt und nicht jeder Infizierte Fieber bekommt. Ein Baustein der Risikominimierung könnte sie aber sein.

Neben der Wiederaufnahme des Schulbetriebs besorgt auch die Wiederaufnahme des Reisens viele Experten. Was halten Sie von den Pflichttests für Reiserückkehrer?

Ich halte die Testpflicht für richtig, frage mich aber, ob die Definition der Risikogebiete so Sinn hat. Im Prinzip ist inzwischen die gesamte Welt Risikogebiet und ohne Tests für Reiserückkehrer können wir gar nicht erfahren, wo es vermehrt Infektionen gibt und woher Einträge des Virus kommen. Klar ist: Die Kombination aus Lockerungen und Einträgen des Virus sind gefährlich. Darum sind die Tests richtig – und zumindest bei Flugreisenden gut umsetzbar.

Die Amtsärzte haben die Sorge geäußert, dass die Gesundheitsämter nicht gut genug auf eine zweite Welle vorbereitet sind. Wie könnte man sie entlasten?

Eine gute Vorbereitung auf eine zweite Welle wäre der Aufbau eines Pools lokaler Helfer, die schnell und professionell auf Ausbrüche reagieren können. Auch mobile Testteams wären eine Möglichkeit, lokale Überlastungen zu vermeiden.

Vielen Dank für das Gespräch!

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Laura Stresing, Cem Özer, Sandra Simonsen
Von Nicole Sagener
Deutschland
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website