Rund mit Zacken: So stellt sich die Menschheit das Coronavirus seit knapp einem Jahr vor. Jetzt ist es Wissenschaftlern zum ersten Mal gelungen, echte SARS-CoV-2-Viren aus Proben zu fotografieren.
Bisher gab es immer wieder graphische Darstellungen des Coronavirus, damit sich die Menschen besser vorstellen können, womit sie es zu tun haben. Jetzt haben Forscher des TU Wien-Spin-off Nanographics erstmals Aufnahmen des Erregers machen können.
Die Abbildungen können Sie auf den Bildern sowie oben oder hier im Video sehen.
Die Fotos sind keine computergenerierten Modelle, sondern durch neue Techniken entstandene 3D-Abbildungen realer SARS-CoV-2-Viren. Die Aufnahmen wurden von schockgefrorenen Proben gemacht. Laut den Wissenschaftlern sind dies die ersten ihrer Art.
SARS-CoV-2: Wie sehen die Fotos aus?
Neue 3D-Darstellung des SARS-CoV-2 Erregers: Die Coronaviren liegen dicht an dicht beieinander. (Quelle: Peter Mindek/Nanographics/apa/dpa)
Auf den Abbildungen liegen die Coronaviren dicht beieinander, es konnte aber auch ein einzelnes Virus isoliert betrachtet werden. Wie der ORF berichtet, wurden für die Abbildungen auch Daten von Wissenschaftlern aus Peking genutzt.
Ein Coronavirus: Forschern des TU Wien-Spin-off Nanographics gelangen diese und andere Aufnahmen des Erregers. (Quelle: Peter Mindek/Nanographics/apa/dpa)
- Corona-Modellland: In Israel zeigt sich der Effekt des Impfens
- Kampf gegen die Pandemie: Wie bekomme ich einen Corona-Impftermin?
- "Dauerdrohende Voraussagen helfen nicht": Streeck kritisiert strikte Kontaktbeschränkungen
Mit den neuen Methoden sollen leichtere und schnellere Analysen von Mikroskopdaten möglich werden.
- Nachrichtenagentur dpa
- ORF: "So sieht das Corona-Virus wirklich aus", 18. Januar 2021