Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Was die Pandemie für Menschen mit Behinderung heißt

dpa, Anika von Greve-Dierfeld

Aktualisiert am 07.05.2021Lesedauer: 4 Min.
Folgen der Corona-Pandemie: Petra Nicklas, die Vorsitzende des Vereins "Gemeinsam", zusammen mit ihrer schwerstbehinderten Tochter Elisa.
Folgen der Corona-Pandemie: Petra Nicklas, die Vorsitzende des Vereins "Gemeinsam", zusammen mit ihrer schwerstbehinderten Tochter Elisa. (Quelle: Bernd Weißbrod/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextBrand legt Flughafen Genf kurz lahmSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextBoeing-Raumschiff an ISS angedocktSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Die Corona-Krise hat viele Menschen an ihre Grenzen gebracht. Aber was ist mit denen, die sowieso immer am Limit sind? Bei Familien mit behinderten Kindern häufen sich die Probleme seit Monaten.

Es hat sie hart getroffen. Nicht nur die ständige Angst, dass ihre schwerst mehrfachbehinderte Tochter sich mit Corona infizieren könnte, treibt die Mutter der 28 Jahre alten Elisa um. Ein völlig aus den Fugen geratener Alltag wegen über Monate geschlossener Werkstatt und vieler ausgefallener Therapien hat sie und ihre Familie in den vergangenen Monaten zur Verzweiflung und an den Rand der völligen Erschöpfung gebracht.


Corona-Spätfolgen: Diese Beschwerden treten häufig auf

Auch nach überstandener Corona-Infektion berichten einige Betroffene über Spätfolgen. Mediziner sprechen bei diesen Auffälligkeiten vom Long-Covid- oder Post-Covid-Syndrom. Ein Überblick über mögliche Symptome.
Kopfschmerzen: Oft wird auch von Kopfweh und Migräneattacken nach Covid-19 berichtet.
+4

"Wir durften mit Elisa nicht mehr zum Reiten, ihr fehlte jegliche Struktur, sie war irgendwann nicht mehr ausgeglichen und stellte den Tag-Nacht-Rhythmus auf den Kopf", erzählt Petra Nicklas. "Irgendwann gingen wir komplett am Stock."

Fähigkeiten verschlechtern sich durch fehlende Therapie

Nicklas, die auch Vorsitzendes des Ludwigsburger Vereins "Gemeinsam für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung" ist, berichtet von vielen Eltern, die sich wegen der ausgefallenen Therapien noch mehr um ihre Kinder sorgen und in Isolation versinken. "Dass Autoaggressionen zugenommen haben oder Kinder wieder hospitalisieren – das habe ich überall gehört", erzählt sie. Vieles – etwa die Rumpfkontrolle oder der Mundschluss – bedürfe regelmäßiger Übung mit Therapeuten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


In Pandemiezeiten sei dies phasenweise überhaupt nicht möglich und die motorischen aber auch geistigen Rückschritte der Betroffenen seien entsprechend. "Wenn die erworbene Fähigkeit einmal weg ist, dann braucht man ewig, sich das wieder draufzuschaffen", sagt Nicklas. Von Eltern, die mit ihren behinderten Kindern über Wochen alleingelassen waren, bekomme sie inzwischen gespiegelt, "ich kriege das nicht mehr geregelt".

Die Sorgen dieser Familien, die sich um ihre Kinder mit Behinderung kümmern oder sie an den Wochenenden betreuen, auch wenn sie erwachsen sind, haben auch während Corona nur wenige auf dem Schirm. "Wir haben am Anfang der Pandemie versucht, darauf aufmerksam zu machen", sagt Lotte Habermann-Horstmeier, Neurophysiologin und Leiterin des Villingen-Institute of Public Health. "Das Echo war eher bescheiden."

Menschen mit Behinderung und Familien isolieren sich häufig

Auch Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin des baden-württembergischen Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung (LVKM-BW), beklagt das. "Aus Gesprächen mit Familien, die hier anrufen und nachfragen, höre ich große Sorge", erzählt sie.

Ähnlich wie alte Menschen seien auch Menschen mit Behinderung viel vulnerabler in Bezug auf das Virus und viel angewiesener auf Betreuung als ein sogenannter Gesunder. "Manche gehen aus Sorge vor Ansteckung nicht nach draußen, geschweige denn zur Therapie. Bei anderen werden die Therapien abgesagt und die oft einzige Kontaktmöglichkeit nach draußen entfällt." Die Folge sind Einsamkeit und Isolation der Familien und der behinderten Menschen insgesamt. "Sie sind unsichtbar", sagt Habermann-Horstmeier.

Medizinische Versorgung fällt weg – und der Stress wächst

"Je stärker die Behinderung, desto stärker die Auswirkungen der Coronaeinschränkung auf die Betroffenen", hat Thorsten Langer, Mitbetreuer einer Studie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Freiburg, festgestellt. Dafür waren im Herbst 2020 in Zusammenarbeit mit dem Kindernetzwerk, dem Dachverband der Patientenvertretung im Kinder- und Jugendbereich, deutschlandweit mehr als 1.600 Eltern gesunder und nicht gesunder Kinder befragt worden.

Darin ging es auch um den Zugang zur medizinischen Versorgung: "Ganz viel war weggefallen", berichtet Langer. Eltern seien teilweise selber zur Physiotherapie gegangen, um sich dort Übungen für ihre Kinder zuhause zeigen zu lassen. Während der ersten Welle seien viele Angebote zur Frühförderung schlicht geschlossen und die Pflegedienstversorgung eingeschränkt gewesen. "Wir sahen eine deutliche Kurve nach oben in der Belastung von gesunden hin zu chronisch kranken und von dort zu komplex chronisch kranken Kindern", resümiert er.

Außerdem sei der psychische Stress der Eltern mit behinderten oder chronisch kranken Kindern viel höher, etwa wenn die (Förder-)Schulen geschlossen werden. "Denn für diese Familien ist Schule sehr viel mehr als nur ein Bildungsinstrument: Sie bedeutet dringend notwendige Entlastung für den Alltag."

Pandemie legt die gesellschaftlichen Schwachstellen offen

Annette Mund, Vorsitzende des Kindernetzwerkes, betont: "Was für gesunde Kinder und Jugendliche gilt, insbesondere was die psychische Belastung angeht, gilt umso mehr für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche." Insgesamt wisse man: "Je jünger das Kind, desto ungünstiger ist dies für die gesamte Entwicklung, wenn Therapie- und Fördermaßnahmen ausfallen." Die Langfristfolgen seien noch gar nicht abzuschätzen.

"Elisa hat der Wegfall von Außenkontakten viel genommen", sagt Nicklas. "Es hat ihre Welt deutlich ärmer gemacht und dazu geführt, dass ihre Bewegungsunruhe deutlich gesteigert wurde, Krampfanfälle öfter auftraten, das körperliche Wohlbefinden deutlich abgenommen hat." Aus ihrer Sicht hat die Pandemie die Situation von Menschen, die vollkommen auf Unterstützung angewiesen sind, deutlich verschlechtert und die Schwachstellen der Gesellschaft offengelegt.

Weitere Artikel


"Die Pandemie trifft in keiner Weise alle gleich. Sondern sie trifft kranke Kinder beziehungsweise Familien mit kranken oder behinderten Kindern ganz besonders", sagt auch Langer und blickt mit Sorge auf die schlechte Datenlage dazu. Die Menschen seien wegen ihrer Belastung oft nicht in der Lage Gesundheits- und Lobbypolitik zu mache. "Es gibt zu wenige Studien für diese Familien und zu wenig Gelder dafür."

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Christiane Braunsdorf
Von Christiane Braunsdorf
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
Beliebte Themen
Alkohol nach ImpfungAnsteckungswert CoronaArmschmerzen nach ImpfungCorona Test c und tOmikron SchlaflosigkeitOmikron SymptomeSport nach Impfung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website