t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Long Covid: 50 Prozent der Patienten haben noch nach Monaten Beschwerden


So lange leiden Menschen an Long Covid

Von dpa
Aktualisiert am 30.08.2021Lesedauer: 1 Min.
Long-Covid: Für die Studie wurden bisher rund 1.500 Patienten untersucht.
Long-Covid: Für die Studie wurden bisher rund 1.500 Patienten untersucht. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In einer Studie haben Forscher nun herausgefunden, wie viele Patienten nach einer überstandenen Corona-Infektion noch unter Long-Covid-Symptomen leiden. Dafür haben sie sowohl junge, sportliche als auch ältere Patienten untersucht.

Rund 50 Prozent der Patienten klagen einer Studie zufolge auch neun Monate nach einer überstandenen Corona-Infektion über Long Covid-Symptome wie fehlenden Geschmacksinn, Vergesslichkeit oder Denk- und Konzentrationsstörungen. Das sei ein erstes Zwischenergebnis einer Langzeitstudie an den Universitätskliniken in Kiel, Würzburg und Berlin, sagte Professor Thomas Bahmer, einer der Leiter der Studie.

Ob in allen Fällen eine Covid-Infektion die Ursache für diese Beschwerden sei, stehe jedoch noch nicht sicher fest, sagte Bahmer. Weitere Gründe könnten auch eine langdauernde intensivmedizinische Behandlung oder die psychische Belastung durch die Pandemie sein, sagte Bahmer.

Studie läuft bereits seit November 2020

Unter den Teilnehmern der Studie sind den Angaben zufolge sowohl junge, sportliche Patienten, die sich in der ersten Welle angesteckt hatten, als auch ältere, die in der zweiten Welle besonders betroffen waren. An der "populationsrepräsentativen Studie zu Folgeerkrankungen von Covid-19 in Schleswig-Holstein" – so der offizielle Name der Studie – kann jeder teilnehmen, der mindestens 18 Jahre alt ist und nachgewiesenermaßen eine Corona-Infektion überstanden hat.

Die vom bundesweiten Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin und dem Land Schleswig-Holstein finanzierte Studie läuft bereits seit November 2020. Seither wurden rund 1.500 Patienten untersucht, davon rund 1.100 aus Schleswig-Holstein. "Die Studie ist zunächst bis Ende dieses Jahres befristet, doch eine Verlängerung bis Ende 2024 ist beantragt", sagte Bahmer. Zuvor hatten die "Lübecker Nachrichten" über die Studie berichtet.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website