Das dritte Trimester der Schwangerschaft
Das dritte und letzte Trimester der Schwangerschaft beginnt mit der 29. Woche und endet mit der Geburt. Diese letzten Monate sind besonders aufregend: Der groΓe Tag rΓΌckt nΓ€her. Die immer stΓ€rker werdenden Tritte lassen keinen Zweifel daran, dass schon bald ein neues Familienmitglied einziehen wird.
Ihr Bauch legt im Laufe des dritten Trimesters noch mal an Umfang zu, und manche Kleinigkeiten des Alltags fallen Ihnen nun immer schwerer. Ihr Gang wirkt watschelig, da Ihr KΓΆrper den verlagerten Schwerpunkt ausgleichen muss. LΓ€ngere Strecken zu laufen strengt Sie zunehmend an. Schweres Heben und Tragen sind tabu und Sie brauchen UnterstΓΌtzung im Haushalt.
Nachts drΓΌckt das Gewicht der GebΓ€rmutter auf die Blase. DarΓΌber hinaus kΓΆnnen Ihnen Beschwerden wie Wassereinlagerungen, Krampfadern oder Kreislaufprobleme zu schaffen machen. Daher haben viele Frauen zum Ende des dritten Trimesters keine Lust mehr, schwanger zu sein und sehnen sich die Geburt herbei.
Der errechnete Geburtstermin ist jedoch nicht zwangslΓ€ufig der tatsΓ€chliche Geburtstag des Babys: Bereits zwei Wochen zuvor gilt die Geburt als termingerecht, und auch ein Γbertragen ΓΌber den eigentlichen Termin hinaus ist nicht ungewΓΆhnlich. Nur etwa fΓΌnf Prozent der Babys kommen am errechneten Tag zur Welt.
Das Baby ist fast fertig
WΓ€hrend des dritten Trimesters reift das Baby zu seiner endgΓΌltigen GrΓΆΓe heran und bildet die nΓΆtigen Fettreserven, um fΓΌr die Zeit nach der Geburt gerΓΌstet zu sein. Durchschnittlich ist ein Neugeborenes etwa 50 Zentimeter groΓ und wiegt 3500 Gramm. Diese Werte unterliegen individuellen Schwankungen, die von der genetischen Veranlagung und dem Zeitpunkt der Geburt abhΓ€ngen.
Die Organe des Babys schlieΓen ihre Entwicklung etwa in der Mitte des dritten Trimesters ab. Sie sind voll funktionsfΓ€hig und haben bereits ihre Arbeit aufgenommen: Verschlucktes Fruchtwasser dient dem Training des Verdauungssystems und wird als Urin wieder ausgeschieden. Augen und Ohren des Babys nehmen in den letzten Monaten der Schwangerschaft bereits EindrΓΌcke von auΓen wahr und leiten sie an das Gehirn weiter. Deutlich zu erkennen sind auΓerdem die Haare: Die meisten Kinder kommen mit einem mehr oder weniger ausgeprΓ€gten Haarschopf zur Welt, dessen Farbe und Dichte sich jedoch noch verΓ€ndern.
Letzte Erledigungen vor der Geburt
Im dritten Trimester treffen Sie noch letzte Vorbereitungen, bevor es in den KreiΓsaal geht. Das Kinderzimmer muss eingerichtet werden, das Bettchen hergerichtet und die Kliniktasche gepackt sein. Vielleicht ΓΌberkommt Sie kurz vor der Geburt der sogenannte Nesttrieb, sodass Sie alle SchrΓ€nke aufrΓ€umen oder fΓΌr die Zeit des Wochenbetts vorkochen. SpaziergΓ€nge und EntspannungsΓΌbungen helfen, die NervositΓ€t zu lindern und tun KΓΆrper und Seele gut.
Jetzt ist auch eine gute Gelegenheit, sich noch mal in Ruhe mit Freunden zu treffen oder ins Kino zu gehen β nach der Geburt werden Sie eine Zeit lang nicht mehr die MΓΆglichkeit dazu haben. Vielleicht mΓΆchten Sie aber auch lieber zu Hause bleiben und Zweisamkeit mit dem Partner genieΓen. GemΓΌtliche Stunden zu zweit bieten Gelegenheit, ΓΌber Sorgen oder WΓΌnsche zu sprechen und Vorstellungen ΓΌber die Zukunft mit Baby auszutauschen.
Geburtsvorbereitungen
Die Geburt beschΓ€ftigt im dritten Trimester die meisten Schwangeren zunehmend, und sie wΓΌnschen sich verstΓ€ndlicherweise einen mΓΆglichst schmerzarmen und komplikationslosen Verlauf. Mit Γbungs- und Senkwehen bereitet sich der KΓΆrper auf den groΓen Tag vor. Im Geburtsvorbereitungskurs erklΓ€rt die Hebamme, welche Phasen Mutter und Kind wΓ€hrend der Geburt durchlaufen, und sie gibt nΓΌtzliche Tipps zur SchmerzbewΓ€ltigung.
KΓΆrperliche Fitness ist ebenso hilfreich fΓΌr die Entbindung wie die Wahl einer vertrauten Begleitperson, die Ihnen wΓ€hrend der Wehen beisteht und das Baby gemeinsam mit Ihnen in Empfang nimmt.
Γngste sind ganz natΓΌrlich und treten bei den meisten Schwangeren frΓΌher oder spΓ€ter auf. Je besser Sie ΓΌber die VorgΓ€nge der Geburt Bescheid wissen, desto entspannter werden Sie diesem Ereignis entgegen sehen kΓΆnnen. Informieren Sie sich daher in Ruhe ΓΌber Wehen, schmerzlindernde MaΓnahmen und auch mΓΆgliche Komplikationen. Im Ernstfall fΓΌhlen Sie sich dann nicht hilflos.
Schwangerschaftskalender: 1. SSW bis 40. SSW im Γberblick