t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenEnergieHeizung

Senkung der Raumtemperatur: Schimmel und Rohrbrüche drohen


Senkung der Raumtemperatur: Schimmel und Rohrbrüche drohen

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 01.09.2022Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wasserflecken: Nach einem Rohrbruch kann sich Schimmel an der Wand bilden.
Wasserflecken: Nach einem Rohrbruch kann sich Schimmel an der Wand bilden. (Quelle: Paul Schroeder/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBericht: Chelsea enttäuscht von TuchelSymbolbild für einen TextMallorca führt Rauchverbot einSymbolbild für ein VideoHeidi Klum lässt ihre Brüste tanzen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Eine maximale Raumtemperatur von 19 beziehungsweise 12 Grad Celsius. Diese Sparmaßnahmen stehen im Winter an. Doch was sind die Auswirkungen?

Das Wichtigste im Überblick


  • Schimmel und Rohrbrüche möglich
  • Schimmel und Rohrbüche vermeiden

Der Energiesparplan der Bundesregierung sieht vor, in öffentlichen Gebäuden die Heizungen herunterzudrehen. So soll in Bereichen, die gemeinschaftlich genutzt werden – wie beispielsweise Eingangsräume, Empfänge, Flure – die Heizung vollständig ausgeschaltet werden.

In Arbeitsräumen, wie beispielsweise Büros, soll die Temperatur auf 19 Grad Celsius gesenkt werden. Und werden in den Räumen "körperlich schwere Tätigkeiten" ausgeübt, soll laut Energiesparplan die Temperatur sogar nur bei maximal 12 Grad Celsius liegen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Arbeitsrechtlich ist das nicht problematisch. Doch erhöht die niedrige Raumtemperatur nicht das Risiko für Schimmelbildung oder Rohrbrüche? Oder ist alles kein Problem und Verbraucher sollten sich an dem Energiesparplan ein Beispiel nehmen und ebenfalls die Heizung weitestgehend herunterdrehen?

t-online hat Experten gefragt. Ihre Antwort: Zu niedrige Temperaturen können zur Gefahr sowohl für die Bausubstanz als auch für die wasserführenden Rohrleitungen werden. Zumindest dann, wenn bestimmte Punkte nicht beachtet werden.

Schimmel und Rohrbrüche möglich

Wenn die Außentemperatur zu stark sinkt und zu wenig oder gar nicht geheizt wird, kann das zu erheblichen Problemen am Gebäude führen, erklärt der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZSHK) auf Nachfrage von t-online. Denn mit sinkender Raumtemperatur steigt die Schimmelgefahr, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht entsprechend angepasst wird.

Zudem gibt es "alte und unsanierte Gebäude, bei denen zum Beispiel Heizungsrohre (unisoliert) in Schlitzen in der Außenwand verlegt wurden", so der ZSHK. "Kühlt die Gebäudemasse total aus, könnten exponierte Trinkwasser- und/oder Heizungsleitungen am/im Gebäude" einfrieren.

Bei gut sanierten Rohrleitungen bestehe jedoch keine Gefahr für Frostschäden, wenn die Raumtemperatur auf 12 Grad Celsius reduziert wird. Der ZSHK merkt jedoch an: "Auch ein vergessenes, geöffnetes Kellerfenster hat im unbeheizten Keller schon ungedämmte Leitungen zum Einfrieren gebracht." Und auch ein vollständiges Abschalten der Gasheizung oder das Absenken der Wassertemperatur in den Leitungen kann trotz guter Dämmung zum Problem werden.

Aber auch, wenn die Wassertemperatur in den Leitungen gerade hoch genug ist, um einen Rohrbruch zu vermeiden, ist es für "die Bausubstanz natürlich nicht gut, wenn das Gebäude auskühlt", warnen die Experten.

Info

Ein wichtiger Faktor beim Risiko der Schimmelbildung ist auch die Temperatur der Wandoberfläche. Denn sie trägt ebenfalls dazu bei, ob sich Kondenswasser an der Wand bildet und somit die Entstehung und das Wachstum von Schimmel begünstigt wird.

Schimmel und Rohrbüche vermeiden

Wer die wasserführenden Leitungen sowie die Bausubstanz seines Gebäudes schützen möchte, sollte vor allem eins tun: dämmen. Denn dadurch können trotz niedriger Wassertemperaturen in den Rohren und gleichzeitig stark sinkender Außentemperaturen Schäden im System verhindert werden. (Mehr darüber, wie Leitungen vor dem Zufrieren geschützt werden können, steht hier.)

Um Schimmel sowohl an den Wänden als auch an der Einrichtung zu vermeiden, sollte vor allem auf die Luftfeuchtigkeit im Raum geachtet werden. Ist das Verhältnis zwischen Feuchtigkeitsgehalt der Luft und Temperatur im Raum ausgeglichen, kann Schimmel vermieden werden. Dabei gilt: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern als kalte.

Schimmel-Risiko: Diese Werte sollten Sie kennen.
Schimmel-Risiko: Diese Werte sollten Sie kennen. (Quelle: Heike Aßmann/t-online)

Übrigens: 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit und eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius bilden das optimale Raumklima. Damit die Gesundheit nicht leidet, sollte die relative Luftfeuchtigkeit nicht unter 30 Prozent fallen. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte die Feuchtigkeit nicht höher als 70 Prozent sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Ausschuss für Arbeitsstätten Asta (baua.de) "ASR A3.5 Raumtemperatur"
  • Techniker Krankenkasse (tk.de) "Arbeitsrecht: Kalte Temperaturen am Arbeitsplatz"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Lohnt es sich, jetzt noch eine neue Gasheizung einzubauen?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Bundesregierung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website