t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenZimmerpflanzen

Efeutute pflegen, schneiden und vermehren: Tipps zur Kletterpflanze


Efeutute schneiden und vermehren

Von ots, t-online, dpa-tmn, jb

Aktualisiert am 22.07.2019Lesedauer: 4 Min.
Efeutute: Die Klätterpflanze wächst auch gerne in die Höhe, wenn ihr eine Rankhilfe zur Verfügung steht.Vergrößern des BildesEfeutute: Die Klätterpflanze wächst auch gerne in die Höhe, wenn ihr eine Rankhilfe zur Verfügung steht. (Quelle: FeelPic/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Efeutute zählt zu den robusten und anspruchslosen Zimmerpflanzen. Mithilfe eines Gitters eignet sich diese Kletterpflanze sogar als Raumteiler. Falls sie zu groß wird, kann die Zimmerpflanze einfach abgeschnitten werden. Mit diesen Pflegetipps haben Sie viel Freude an der Efeutute.

Mit der Efeutute (Epipremnum aureum) sind in Form und Farbe keine Grenzen gesetzt: In luftiger Höhe in eine Ampel gepflanzt, fließen die üppigen Blätter der Hängepflanze wie ein grüner Wasserfall herab. Als Kletterpflanze schlängelt sie sich mittels ihrer Luftwurzeln an Kletterhilfen wie einem Moosstab oder Rankgittern in alle Richtungen empor.

Pflege-Steckbrief

Die Efetute (Epipremnum aureum, Epipremnum pinnatum) wird auch Scindapsus genannt.

Efeutute
Standort Die Efeutute bevorzugt helle oder halbschattige Plätze ohne Zugluft. Abfallende Blätter und rein grün gefärbte Blätter sind bei der Efeutute ein Hinweis auf Lichtmangel.
Temperatur Die Efeutute bevorzugt warme Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Als tropische Pflanze verträgt sie Temperaturen unter 15 Grad Celsius schlecht.
Gießen Wöchentlich gießen. Das Substrat sollte vor jeder erneuten Bewässerung leicht angetrocknet sein.
Je höher die Raumtemperatur, desto mehr Wasser benötigt die Efeutute.
Düngen Alle zwei Wochen kann dem Gießwasser ein Flüssigdünger beigemischt werden.
Besonderes Alle Teile der Pflanzen sind vor allem für Kleinkinder und Haustiere giftig, wenn sie in größeren Mengen aufgenommen werden.

Wie wird die Efeutute gepflegt?

Die Efeutute ist pflegeleicht. Sie benötigt einen hellen Standort, ausreichend Platz zum Wachsen und ein stets feuchtes Substrat. Gießen Sie die Pflanze am besten wöchentlich. Zwischendurch können Sie die Efeutute mit Wasser aus einer Sprühflasche besprühen. Für einen zusätzlichen Wachstumsschub kann alle zwei Wochen ein flüssiger Dünger verwendet werden.

Die Pflanze mit den glänzenden, herzförmigen Blättern ist in verschiedenen Färbungen erhältlich: von Naturweiß und Gelb bis hin zu verschiedenen Grüntönen. Teilweise schimmern sie gold oder silber. Auch die Musterung ist unterschiedlich: Die Blätter sind gesprenkelt oder marmoriert.

Warum werden die Blätter der Efeutute gelb?

Verfärben sich die Blätter der Zimmerpflanze gelb, ist das nicht auf Anhieb ein Problem. Nur wenn es zu viele Blätter werden, können das Anzeichen für Fehler bei der Pflege sein.

  • Achten Sie darauf, dass die Efeutute regelmäßig, jedoch nicht zu viel gegossen wird. Die Erde darf weder zu nass noch zu trocken sein.
  • Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser aus der Sprühflasche.
  • Der Standort darf nicht zu dunkel sein. Die Pflanze sollte ausreichend Licht erhalten.
  • Meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Mittagssonne.
  • Die Pflanze sollte nicht zu dicht am Heizkörper stehen.
  • Wurden die Stängel zu fest an den Rankhilfen befestigt, kann der Pflanzensaft nicht mehr ungehindert fließen. Überprüfen Sie die Befestigungen. Verwenden Sie am besten spezielle Klammern für Rankpflanzen anstatt Schnüre und Fäden.

Verträgt die Efeutute einen Schnitt?

Sind die Zweige der Efeutute zu lang, kann man sie ohne Bedenken schneiden. Auch gelbe Blätter können einfach abgeschnitten werden. Die Efeutute zählt zu den robustesten Zimmerpflanzen, weshalb auch kaum Schädlinge zu befürchten sind.

Wie wird die Efeutute vermehrt?

Die Zimmerpflanzen lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren. Dazu schneidet man einen Pflanzentrieb mit zwei bis drei Blattknoten ab. Den Trieb einfach in ein Wasserglas stellen, bis sich Wurzeln gebildet haben und dann in Substrat einpflanzen.

Wann wird die Efeutute umgetopft?

Die Wurzeln der Efeutute sollten stets ausreichend Platz haben. Sobald das Substrat durchwurzelt ist oder die Wurzeln aus dem Topf wachsen, sollten Sie die Pflanze in ein größeres Gefäß setzen.

  • Nehmen Sie die Efeutute vorsichtig aus dem Topf.
  • Entfernen Sie die alte, überschüssige Erde von den Wurzeln. Sie bietet keine ausreichenden Nährstoffe mehr und sollte ersetzt werden.
  • Füllen Sie einen ausreichend großen Topf mit Substrat.
  • Setzen Sie die Pflanze vorsichtig hinein.
  • Füllen Sie den Topf mit Substrat auf.
  • Gießen Sie die Efeutute leicht an. Nach etwa einem Tag können Sie dann mehr Wasser in den Topf geben.

Idealer Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr.

Warum ist die Efeutute eine gute Zimmerpflanze?

Die Grüne Efeutute gehört zu den Pflanzen, die mit ihren Blättern die Luft reinigen. Sie produziert also nicht nur Sauerstoff, sondern kann auch giftige Chemikalien, die sich teilweise in industriellen Produkten wie Teppichen, Elektrogeräten und Möbeln befinden, in gewissen Mengen aus der Luft filtern.

Die positive Wirkung bestätigte auch die Clean Air Study der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Auch die Grünlilie und der Drachenbaum haben einen ähnlichen Effekt auf die Raumluft. Bei der Efeutute zeigte sich zudem, dass sie die Benzolwerte – die beispielsweise durch Rauchen entstehen – in der Luft deutlich reduzieren kann.

Herkunft der Efeutute

Die Efeutute stammt ursprünglich aus Indonesien, Südostasien sowie von den Salamoninseln, kam 1879 nach Europa und wird seither hier als Kletter- und Hängepflanze kultiviert. In ihrer Heimat wächst die Efeutute an Baumstämmen hoch empor, wodurch sie auch zu ihrem wissenschaftlichen Namen "Epipremnum" kam, welcher sich aus den griechischen Wörtern "epi" für "auf" oder "an" und "premnon" für "Stamm" zusammensetzt.

Die Efeutute und ihre 15 Schwestern werden zur Pflanzenfamilie der Aronstabgewächse (Aracae) gezählt. Zu ihren berühmten Verwandten gehören unter anderem die Dieffenbachia, die Monstera und der Philodendron. Im Volksmund ist die Efeutute auch als Goldranke bekannt, da die Blätter bei einigen Arten eine goldene Marmorierung aufweisen.

Efeutute im Aquarium

Teilweise lassen Aquariumbesitzer eine Efeutute ins Becken wachsen – auf diese Weise soll der Nitratgehalt im Wasser gesenkt werden. Man muss dabei bedenken, dass die Efeutute keine Unterwasserpflanze ist. Es sollten daher nur die Wurzeln ins Aquarium wachsen, die Blätter aber an der Luft bleiben.

Am besten lässt sich dies mit einem Ableger umsetzen, der in einem Wasserbecher Wurzeln geschlagen hat oder man greift zu einer Hydrokultur, die ja ebenfalls ohne Erde auskommt. Die Abdeckung des Aquariums muss natürlich offen sein. Außerdem sollte die Efeutute so am Rand oder Deckel befestigen sein, dass sie nicht im Wasser treibt – insgesamt also eine eher umständliche Methode.

Wandgestaltung mit Efeutute

In Taschen oder an Matten aus Steinwolle oder Kokosfaser lassen sich Pflanzen zu einem Wandbild gestalten. Für diese vertikalen Beete eignen sich vor allem filigrane Rankpflanzen, die nicht zu weit von der Wand abstehen. Dazu zählen:

  • Kletterfeige (Ficus pumila)
  • Kletterphilodendron (Philodendron scandens)
  • Efeutute (Epipremnum aureum)
  • Farne
  • Flamingoblume (Anthurium)
  • Einblatt (Spathiphyllum)
  • Schamblume (Aeschynanthus).

Letztere haben besonders schöne Blüten.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
  • eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website