t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGarten

Pimpinelle: Zubereitungstipps für das feine Frühlingsgewürz


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLuftangriffe: Ladenlokal in Kiew in BrandSymbolbild für einen TextProfessor entfacht Carbonara-StreitSymbolbild für einen TextDeutschland verliert im Patent-Rennen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Dieses Frühlingsgewürz macht eine Soße besonders lecker

t-online, dpa, uc

Aktualisiert am 15.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Pimpinelle (Sanguisorba minor): Das Küchenkraut ist weitgehend unbekannt.
Pimpinelle (Sanguisorba minor): Das Küchenkraut ist weitgehend unbekannt. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Es steckt mit Petersilie, Dill und Co. in fast jeder Kräutermischung vom Supermarkt. Doch die wenigsten kennen den Namen des Küchenkrauts. Dabei verfeinert es viele Gerichte, vor allem eine bekannte Soße.

Das Wichtigste im Überblick


  • Aussehen der Pimpinelle
  • Pimpinelle pflanzen: Standort und Pflege
  • Was würzt man mit Pimpinelle?
  • Wie schmeckt Pimpinelle?
  • Wirkung als Heilpflanze

Zugegeben, sein Name Pimpernell klingt ein wenig nach Tinkerbell, jener Fee aus der Märchenwelt von Peter Pan. Doch im Unterschied zur Fantasiefigur ist der Geschmack dieses Küchenkrauts ganz echt und wunderbar.


Beliebte Küchenkräuter

Gartenkräuter: Wer freut sich nicht über eine feine Auswahl erlesener Küchenkräuter für den täglichen Bedarf? Lernen Sie in unserer Fotoshow die beliebtesten Küchenkräuter kennen und wählen Sie Ihren persönlichen Favorit.
Schnittlauch: Nach Salz das wohl meist genutzte Küchengewürz. Schnittlauch eignet sich zum Streuen in die Suppe, aufs Brot oder in den Salat. Er enthält wichtige Mineralien und einen hohen Anteil an Vitamin C.
+6

Das Gewürz aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist auch unter den Namen Kleiner Wiesenkopf (Sanguisorba minor), Drachenblut oder Blutströpfchen bekannt. Am häufigsten wird es Pimpinelle genannt. Ursprünglich stammt es aus Asien, wird aber seit Jahrhunderten in Südost-, Mittel- und Westeuropa als Heil- und Küchenkraut verwendet.

Pimpinelle (Sanguisorba minor): Sie bildet Blätter mit gesägten Rändern.
Pimpinelle (Sanguisorba minor): Sie bildet Blätter mit gesägten Rändern. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago-images-bilder)

Aussehen der Pimpinelle

Die meisten kennen das Gewürz – wenn überhaupt – nur aus fertigen Kräutermischungen, die tiefgefroren im Discounter oder Supermarkt erhältlich sind. In der Natur erreicht die mehrjährige, krautige Pflanze eine Wuchshöhe zwischen 30 und 60 Zentimetern. Die Blätter sind fiederförmig mit gesägten Blatträndern. Im Sommer bilden sich an den Stängeln kugelförmige, rote Blütenköpfe.

Achtung, Verwechslungsgefahr: Die kleine Pimpinelle wird wegen des ähnlich klingenden Namens manchmal mit der Großen Bibernelle (Pimpinella major) verwechselt. Beide sind Heilkräuter, entfalten aber jeweils eine andere Wirkung. Im Aussehen sind sie gut zu unterscheiden: einerseits die rote, knopfblütige Pimpinelle, andererseits die weiße, doldenblütige Bibernelle.

Pimpinelle (Sanguisorba minor): Sie bildet kugelförmige Blütenköpfe.
Pimpinelle (Sanguisorba minor): Sie bildet kugelförmige Blütenköpfe. (Quelle: Martin Werner/imago-images-bilder)

Pimpinelle pflanzen: Standort und Pflege

Häufig ist das aromatische Kraut schon sehr früh im Jahr auf Wiesen, an Wegrändern und Böschungen zu finden. Im Handel gibt es die Pimpinelle sowohl als Saatgut als auch als Jungpflanze, die Sie in Ihren (Kräuter-)Garten aussäen beziehungsweise setzen können. Das Kraut gedeiht gut an einem sonnigen Standort mit trockener, kalkhaltiger und lockerer Erde. Wichtig: Der Boden sollte nicht zu nährstoffreich sein.

Obgleich das Kraut pflegeleicht ist, sollte es im Sommer regelmäßig gegossen werden. Staunässe gilt es allerdings zu vermeiden. Um das Wachstum junger Blätter zu fördern, ist es ratsam, die Köpfe während der Blüte abzuschneiden.

Was würzt man mit Pimpinelle?

Die Pimpinelle gilt als Klassiker für die Frühjahrsküche. Als Gewürz ist sie die wichtigste Zutat für die Zubereitung der berühmten Frankfurter Grünen Soße und wird heute in Deutschland vorwiegend in Hessen angebaut.

Sie gibt Salaten und Dips eine frische Note und harmoniert gut mit der Säure von Essig und Zitrone. Aber auch für die Zubereitung von Pesto, kalten Soßen, Suppen, Eiergerichten, Dressings und Kräuterquark ist das Gewürz bestens geeignet.

Gericht mit Frankfurter Grüner Soße: Die Pimpinelle ist eine wichtige Zutat.
Gericht mit Frankfurter Grüner Soße: Die Pimpinelle ist eine wichtige Zutat. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)

Rezept "Frankfurter Grüne Soße"
Schon Johann Wolfgang von Goethe soll sie geliebt haben: die Frankfurter Grüne Soße. Die Köstlichkeit passt gut zu Fleisch, Fisch oder Gemüse – nicht nur am Gründonnerstag. Lesen Sie, wie Sie die Beilage selbst zubereiten.

Wie schmeckt Pimpinelle?

Die Blätter der Pflanze sind zart, aber erfrischend, kräftig würzig und leicht bitter im Geschmack. Sie sind reich an Vitamin C, ätherischem Öl und dem Wirkstoff Pimpinellin. Ihm wird eine krebshemmende Wirkung nachgesagt.

Meistgelesen
Luna Schweiger: Die Schauspielerin spielt im zweiten Teil von "Manta, Manta" mit.
Luna Schweiger ohne Oberteil auf rotem Teppich
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wie verwendet man Pimpinelle?

Für die Zubereitung von Gerichten mit Pimpinelle benötigen Sie ein wenig Fingerspitzengefühl, denn die filigranen Blätter verwelken sehr schnell. Zudem sollte das Kraut immer frisch zubereitet werden, da es bei der Lagerung viel an Geschmack und Nährstoffen verliert.

Unser Tipp
Tauchen Sie die Pflanze nur kurz in ein Wasserbad und tupfen sie dann sanft mit Küchenpapier ab. Zupfen Sie die Blätter ab und hacken diese klein.

Wirkung als Heilpflanze

Das Wildkraut findet in der Naturheilkunde mitunter Verwendung wegen seiner reinigenden Wirkung (Magen- und Darmbeschwerden). In der Schulmedizin wird es bei Husten und Asthma verwendet. Zudem wird der Pimpinelle nachgesagt, dass sie Frühjahrsmüdigkeit vertreiben soll.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Foodwatch: "Was ist eigentlich Pimpinelle und wofür wird sie verwendet?"
  • Das Kräuterbuch: "Pimpinelle"
  • Plantura: "Pimpinelle"
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
DiscounterSupermarkt

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website