Holunder vermehren mit Stecklingen
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Sie mΓΆchten Holunder vermehren? Versuchen Sie es am besten mit Stecklingen, diese Methode ist sehr viel weniger aufwendig als das Anziehen eines Holunderbaums aus Samen. Und deutlich schneller geht es auch, bis erste Resultate zu sehen sind.
Stecklinge von wildem Holunder oder Zuchtpflanzen
Wenn Sie Holunder vermehren mΓΆchten, um ihn im eigenen Garten anzubauen, benΓΆtigen Sie zunΓ€chst einen Holunderbaum, von dem Sie Triebe abschneiden kΓΆnnen. Die Stecklinge kΓΆnnen Sie bedenkenlos aus einem wilden Holunderbaum ziehen.
Sollten Sie jedoch die MΓΆglichkeit haben, Triebe von einem Holunder Haschberg zu schneiden, sollten Sie auf jeden Fall darauf zurΓΌckgreifen, wenn Sie Holunderbeeren weiterverarbeiten mΓΆchten. Diese Beeren sind nΓ€mlich besonders groΓ und schmackhaft und eignen sich deshalb hervorragend zur Weiterverarbeitung.
Triebe sollten im Hochsommer vom Holunderbaum geschnitten werden. Schneiden Sie fΓΌr die Stecklinge Triebe bis in den halb verholzten Teil des Zweigs. Die abgeschnittenen Triebe sollten mindestens zwei Knospen haben β eine fΓΌr die Wurzelbildung und eine fΓΌr die Ausbildung der ersten BlΓ€tter. Eine LΓ€nge von etwa zehn Zentimetern ist dabei absolut ausreichend.
Als Erstes kΓΌrzen Sie die BlΓ€tter des Triebes auf die HΓ€lfte ihrer ursprΓΌnglichen LΓ€nge, damit der Steckling nicht so viel Nahrung benΓΆtigt. Dann stellen Sie den abgeschnittenen Trieb an einen warmen, hellen Ort in ein Glas mit frischem Wasser.
Stecklinge pflegen und bei Laune halten
Wer Holunder vermehren mΓΆchte, muss dafΓΌr sorgen, dass es den Stecklingen gut geht. Sie fΓΌhlen sich am wohlsten, wenn Sie im Dunkeln Wurzeln entwickeln kΓΆnnen, daher empfiehlt es sich, das Wasserglas mit Alufolie zu umwickeln. Dies verhindert zudem die Entwicklung von Algen. Trotzdem sollten Sie das Wasser regelmΓ€Γig austauschen. Der regelmΓ€Γige Wasseraustausch verhindert, dass der im Wasser befindliche Teil der Stecklinge zu faulen beginnt. Der Zusatz von einem StΓΌckchen Holzkohle im Wasser senkt das FΓ€ulnisrisiko zusΓ€tzlich.
Sobald die Stecklinge gut durchwurzelt sind, kΓΆnnen sie an ihre Zukunft als Holunderbaum und somit an ein Leben in der Erde gewΓΆhnt werden. Dazu kΓΆnnen sie einfach in TΓΆpfe gesetzt werden, in denen die Erde stΓ€ndig feucht gehalten werden muss. Alternativ kΓΆnnen Sie auch eine PlastiktΓΌte ΓΌber die Pflanzen samt Topf stΓΌlpen. So gedeihen die Stecklinge dank hoher Luftfeuchtigkeit.
- KrΓ€uterlexikon: Holunder
- Heilpflanze zuhause: Holunder anpflanzen - So gedeiht der Strauch im Garten
- Pflanzentipps: Tipps, wie Sie HolunderblΓΌten sammeln und trocknen
- Erfrischender Zusatz: HolunderblΓΌtensirup - KΓΆstliches aus eigener Ernte
- Gesund und lecker: Holunder entsaften β Frischen Holundersaft selber machen
- Selber pflanzen: Himbeeren vermehren mit WurzelauslΓ€ufern
Der ideale Zeitraum, um Ihren zukΓΌnftigen Holunderbaum an seinen endgΓΌltigen Standort im Freiland zu pflanzen, ist das FrΓΌhjahr. Wie bei allen Stecklingen besteht das Risiko, dass sie nicht richtig anwurzeln. Diese Gefahr kΓΆnnen Sie reduzieren, indem Sie die Wurzeln mit einem Bewurzelungshormon bestΓ€uben. Ziehen Sie am besten gleich mehrere Stecklinge, wenn Sie Holunder vermehren mΓΆchten, da Stecklinge zum Verdursten neigen.