Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenGartengestaltung

Heidegarten anlegen: Mit diesen Pflanzen wird Unkrautjähten überflüssig


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextDer Mann, der Trump anklagen sollSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit Putin
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Mit diesen Pflanzen wird Unkrautjäten überflüssig

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 15.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Heidepflanzen der Lüneburger Heide
Nahaufnahme von blühenden Heidepflanzen der Lüneburger Heide. (Quelle: imago/Martin Bäuml Fotodesign)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Unkraut bereitet vielen Gärtnern Arbeit, Ärger und Mühe. Doch es gibt Pflanzen, die den ungeliebten Wildwuchs verhindern.

Das Wichtigste im Überblick


  • Tipps für die Pflege der Pflanzen
  • So bleibt das Unkraut draußen
  • Pflanzen für den Heidegarten

Für diesen Themengarten braucht der Gartenbesitzer nicht viel Platz, erklärt der Bundesverband Garten- und Landschaftsbau (BLG). Ein Vorgarten reicht schon. Dieser sollte hell und sonnig sein, der Boden humos und sauer sowie leicht und wasserdurchlässig. Besonders natürlich wirkt die Mini-Landschaft, wenn es kleine Hügel und Senken gibt. Ein bisschen mit der Schaufel arbeiten muss man also schon. Steine oder alte Wurzeln dekorieren das Ganze.


Pflanzen für den Heidegarten

Besenheide
Grauheide
+8

Tipps für die Pflege der Pflanzen

An Pflegeaufwand muss man vor allem die Arbeit der Heidschnucken übernehmen. Diese fressen Teile der Pflanzen ab – sie übernehmen also den Schnitt, und das wiederum fördert die Bildung vieler Blüten. Die Experten raten, die Pflanzen am besten direkt unterhalb der Blütenstände zu schneiden.

So bleibt das Unkraut draußen

Anfangs heißt es noch vorsichtig sein beim Unkrautjäten. Hier darf noch nicht gehackt werden, um die Wurzeln der nicht zu beschädigen. Wer es sich einfach machen will, bedeckt die freien Flächen mit Rindenmulch. Später sind die Pflanzen so dicht gewachsen, dass Unkraut gar nicht mehr gedeihen kann.

Wer so einen Themengarten anlegt, orientiert sich an der Zusammenstellung der Pflanzen in der Heide. Dabei muss die Blüte nicht nur auf den Spätsommer beschränkt sein. Selbst im Winter blühen noch Heidepflanzen.

Pflanzen für den Heidegarten

  • Sommer- oder Besenheide (Calluna vulgaris), die vom Sommer bis Herbst in Weiß, Rosa, Rot und Violett blüht. Alternativen oder Ergänzungen sind Grauheide (Erica cinerea) und Glockenheide (Erica tetralix).
  • Die Nachfolge tritt die Winter- oder Schneeheide (Erica carnea) an, die einen Blütenteppich bis in das Frühjahr hinein zeigt.
  • Höhere Gewächse sorgen für Abwechslung: Zwergbirken (Betula nana), Ginster (Genista) oder immergrüne Gehölze wie Kiefern und Wacholder. Der BLG rät auch zum Gewöhnlichen Wacholder (Juniperus communis), eine typische Pflanze der Heidelandschaft. Die Profis verwenden das Gehölz auch, um dem Gelände optisch Tiefe zu geben.
  • Unter den Stauden passen für einen Heidegarten außerdem auf die Einkaufsliste: Heidenelke (Dianthus deltoides), Lein (Linum) und Katzenpfötchen (Antennaria) sowie Gräser wie die Vogelfuß-Segge (Carex ornithopoda) und das Bärenfellgras (Festuca gautieri). Alternativen sind Zittergras (Briza), Blaustrahlhafer (Helictotrichon sempervirens) oder Pfeifengras (Molinia). Passende fruchttragende Sträucher sind Heidelbeere und Preiselbeere.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Terrassenplatten reinigen: So machen Sie es richtig

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website