t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Verbotene Pflanzen: Was nicht in Ihrem Garten wachsen darf


Geld- und Freiheitsstrafe: Das dürfen Sie nicht anpflanzen


Aktualisiert am 02.03.2023Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Gartenarbeit: Sie dürfen im eigenen Garten nicht alles Aussäen und Anpflanzen, was Sie möchten.
Gartenarbeit: Sie dürfen im eigenen Garten nicht alles aussäen und anpflanzen, was Sie möchten. (Quelle: LukaTDB/getty-images-bilder)

Illegale Pflanzen – das klingt nach exotischen Gewächsen? Nein. Denn viele von den Pflanzen, die hier verboten sind, sind den meisten recht vertraut.

Bei der Gartengestaltung können Hobbygärtner ihre eigenen Ideen verwirklichen? Das stimmt nicht ganz. Denn obwohl sie einen eigenen Garten besitzen, müssen sie sich auch hier an bestimmte Regelungen halten.

Was nicht in Ihrem Garten wachsen darf

In Deutschland dürfen Hobbygärtner nicht alles anpflanzen, was sie möchten. Bestimmte Gewächse sind hierzulande verboten. Dazu zählen sowohl der Nutzhanf als auch der Schlafmohn, der Cocastrauch und der Azteken-Salbei. Als genehmigungspflichtige Pflanzen fallen sie unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG).

Hanf

Hanf: Bei Cannabis gibt es eine weibliche und eine männliche Pflanze.
Hanf: Bei Cannabis gibt es eine weibliche und eine männliche Pflanze. (Quelle: Michael Kristen/imago-images-bilder)

Zwar wird für die Herstellung von Cannabis-Produkten lediglich der weibliche Hanf (Cannabis) benötigt, dennoch darf in Deutschland auch die männliche Pflanze nicht angebaut werden. Unter bestimmten Umständen kann eine Ausnahme von der Regelung erfolgen.

Schlafmohn und Arzneimohn

Schlafmohn: Papaver somniferum ist ein Rauschmittel und eine Nutz- und Heilpflanze.
Schlafmohn: Papaver somniferum ist ein Rauschmittel und eine Nutz- und Heilpflanze. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago-images-bilder)

Auch Schlafmohn (Papaver somniferum) sowie Arzneimohn (Papaver bracteatum) dürfen nicht im eigenen Garten angebaut werden. Der Milchsaft der Pflanze wird unter anderem zur Herstellung von Heroin benötigt. Außerhalb von Deutschland sind Schlafmohn-Samen erhältlich. Diese dürfen hierzulande allerdings nur mit einer Ausnahmegenehmigung im eigenen Garten ausgesät werden. (Erfahren Sie hier mehr über die unscheinbare Blume.)

Cocastrauch

Cocastrauch: Die unscheinbare Pflanze dient der Herstellung von Cocain.
Cocastrauch: Die unscheinbare Pflanze dient der Herstellung von Kokain. (Quelle: Nature Picture Library)

Die Blätter des Cocastrauchs (Erythroxylum coca) enthalten Alkaloide wie beispielsweise Ecgonin und Hygrin. Diese Stoffe werden zur Herstellung von Rausch-, aber auch Arzneimitteln verwendet.

Azteken-Salbei

Azteken-Salbei: Auch wenn Salvia divinorum schön blüht, darf er nicht in Deutschland angepflanzt werden.
Azteken-Salbei: Auch wenn Salvia divinorum schön blüht, darf er nicht in Deutschland angepflanzt werden. (Quelle: agefotostock/getty-images-bilder)

Azteken-Salbei (Salvia divinorum) ist auch unter den Namen Götter-Salbei oder Wahrsage-Salbei bekannt. Die Blätter enthalten terpenoide Salvinorine. Werden sie gekaut, entfalten sich diese halluzinogenen Wirkstoffe. Der Konsument nimmt bunte Farben, helle Lichter oder wirbelnde Gestalten wahr.

Auch andere Pflanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, dürfen Sie nicht anpflanzen. Dazu zählen unter anderem DMT-haltige Pflanzen (halluzinogene Wirkstoffe), der Khatstrauch, mescalinhaltige Kakteen, der Mutterkornpilz sowie psilocybinhaltige Pilze.

Hohe Strafen drohen

Werden die Pflanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, angebaut oder gezüchtet, so droht eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren (§29 I S. 1 Nr. 1 BtMG, §30 I Nr. 1 BtMG, §30a I BtMG, §30 II StGB). Werden die Pflanzen in sehr geringen Mengen angebaut, die maximal den Eigenverbrauch decken, wird unter Umständen von einer Strafverfolgung abgesehen (§29 BtMG). Eine Garantie hierfür gibt es jedoch nicht.

Invasive Pflanzen nicht verbreiten oder züchten

Neben den in Deutschland illegalen Pflanzen gibt es noch die invasiven Arten. Sie sind in Deutschland fremd, breiten sich besonders stark und schnell aus und verdrängen dadurch die heimischen Arten. Zu ihnen zählen unter anderem problematische Gewächse wie Drüsiges Springkraut (Himalaya-Balsamine), Japanischer Staudenknöterich (Reynoutria japonica) oder Kanadische Goldrute (Solidago canadensis).

Diese Pflanzen verbietet die EU

Die Europäische Union beschloss bereits mit der "Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten" ein Verbot von bestimmten invasiven Arten. Untersagt wurden demnach unter anderem das Einführen, das Züchten, das Verwenden und das Freisetzen bestimmter Pflanzen – sowie Tiere. Die Regelung trat 2016 in Kraft.

Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Laut der Europäischen Union gelten als invasive, gebietsfremde Pflanzen:

  • Brasilianisches Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum)
  • Durchwachsener Knöterich (Persicaria perfoliata)
  • Flutendes Heusenkraut (Ludwigia peploides)
  • Gelbe Scheincalla (Lysichiton americanus)
  • Großblütiges Heusenkraut (Ludwigia grandiflora)
  • Großer Wassernabel (Hydrocotyle ranunculoides)
  • Karolina-Haarnixe (Cabomba caroliniana)
  • Karottenkraut (Parthenium hysterophorus)
  • Kreuzstrauch (Baccharis halimifolia)
  • Kudzu (Pueraria montana var. lobata)
  • Persischer Bärenklau (Heracleum persicum)
  • Sosnowskyi Bärenklau (Heracleum sosnowskyi)
  • Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes)
  • Wechselblatt-Wasserpest (Lagarosiphon major)

Laut Bundesamt für Naturschutz werden amtliche Kontrollen durchgeführt, die frühzeitig eine Ausbreitung der für die heimische Natur schädlichen Pflanzen erkennen soll.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website