Blumiger Garten Wann blühen Sonnenblumen? Alles zur Blütezeit von Helianthus annuus
Abhängig von der Sorte und anderen Bedingungen blühen Sonnenblumen zu unterschiedlichen Zeiten. Ihre Blütezeit ist in diesem Artikel im Detail aufgeschlüsselt.
Sonnenblumen drehen ihre Köpfe zur Sonne hin. Das erklärt, warum sie erst im Sommer blühen. Wann sie ihre Knospen öffnen, hängt von den Witterungsbedingungen und der Aussaat ab. Nachfolgend gibt es den genauen Überblick mit Geheimtipps für Hobbygärtner.
Von wann bis wann erstreckt sich die Blütezeit?
Sonnenblumen können schon ab Juni ihre Blütenknospen öffnen. Bis September reicht die Blütezeit. Doch eine einzelne Sonnenblume blüht nicht über so viele Monate hinweg. Meist sind es zwei bis vier Wochen pro Pflanze. Die lange Blütezeit ergibt sich daraus, dass es unterschiedliche Sorten gibt und diese zu unterschiedlichen Zeiten ihre Blüten zeigen.
Weitere Faktoren, die bei der Blütezeit eine wichtige Rolle spielen, sind das Klima und der Zeitpunkt der Aussaat der Sonnenblumen.
Geheimtipp: Mit einer Voranzucht im Haus lässt sich der Blütezeitpunkt vorziehen.
Früh- und spätblühende Sorten
Frühe Sorten der Sonnenblumen blühen schon ab Juni. Zu diesen gehören beispielsweise die folgenden Exemplare:
- "Sunspot"
- "Pacino"
- "Big Smile"
- "Teddy Bear"
- "Sungold"
Wer spät blühende Sonnenblumen pflanzen möchte, die im übrigens meist mehrjährig sind, sollte auf diese Sorten zurückgreifen:
- "Russian Giant"
- "Autumn Beauty"
- "Mammoth"
Können Sonnenblumen mehrmals blühen?
Tatsächlich können Sonnenblumen auch mehrmals blühen und gehen nicht nach einer Blüte zwangsläufig ein. Die einjährigen Sorten sterben nach der Blüte und Samenbildung ab. Die mehrjährigen Sonnenblumen hingegen überdauern den Winter und bilden im nächsten Jahr neue Blüten aus.
- Lesen Sie auch: Sind Sonnenblumen winterhart? Tipps für wiederkehrende Blüten
- Einfach selbst gemacht: Wie ernte ich Sonnenblumenkerne richtig?
Was fördert die Blüte der Sonnenblume?
Für eine ausdauernde Blüte braucht die Sonnenblume Wasser. Sie gedeiht auf einem leicht sandigen und nährstoffreichen Boden besonders gut. Sonnenblumen bilden Pfahlwurzeln aus und sind auf Kalium und Phosphor angewiesen. Alle 14 Tage ist eine Düngeversorgung sinnvoll.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Um die Blütezeit von Juni bis September zu ziehen, erfolgt die Aussaat versetzt. Ein 14-tägiger Rhythmus ist optimal.
Viele Gärtner pflanzen ihre Sonnenblumen ins Freiland oder säen sie dort aus und müssen schon wenige Tage oder Wochen später feststellen, dass diese abgefressen wurden. Schnecken lieben junge Sonnenblumenpflanzen. Daher ist es ratsam, sie mithilfe von natürlichen Barrieren oder anderen ökologischen Mitteln vor Schneckenfraß zu schützen.
- biologie-schule.de: "Sonnenblumen"
- Eigene Recherche