Diese Fehler ruinieren Ihre Daunenjacke

Kuschelig warm selbst bei niedrigsten Temperaturen: Daunenjacken sind beliebt. Bei der Pflege sollten Sie aber einige Dinge beachten, sonst ist das teure StΓΌck nicht mehr tragbar.
Das Wichtigste im Γberblick
- Anleitung: Daunenjacke richtig waschen
- 1. Welches Waschmittel verwenden?
- 2. Wie lassen sich Flecken entfernen?
- 3. Zusammen oder getrennt waschen?
- 4. Warum Daunenjacke auf links drehen?
- 5. Welche Waschprogramme eignen sich?
- 6. Wie trocknet man eine Daunenjacke?
- 7. Was ist der Trockner-Trick mit TennisbΓ€llen?
- 8. Wie trocknet man eine Daunenjacke ohne Trockner?
- 9. Wie nachhaltig ist eine Daunenjacke?
Sie sind modisch und warm: Daunenjacken sind nicht nur beliebtes Modestatement, sondern halten auch angenehm warm. MΓΆchten Sie Ihre Daunenjacke waschen, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten. So stellen Sie sicher, dass Sie das Volumen und die ElastizitΓ€t der KleidungsstΓΌcke schΓΌtzen.
Anleitung: Daunenjacke richtig waschen
Ob Ihre Daunenjacke in die Waschmaschine kann oder professionell gereinigt werden muss, erfahren Sie in den Pflegehinweisen auf dem Etikett der Jacke.
Wenden Sie sich an einen Reinigungsdienst, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben. Eignet sich das KleidungsstΓΌck fΓΌr die MaschinenwΓ€sche, sollten Sie die Jacke nach dieser Schritt-fΓΌr-Schritt-Anleitung waschen:
1. Welches Waschmittel verwenden?
Achten Sie beim Waschen der Daunenjacken darauf, ein geeignetes Waschmittel zu verwenden. Doch Achtung: WeichspΓΌler vertragen die KleidungsstΓΌcke nicht und ein gewisser WeichspΓΌleranteil ist in zahlreichen gΓ€ngigen Waschmitteln enthalten. Im Idealfall verwenden Sie ein spezielles Daunenwaschmittel. Das ist speziell fΓΌr Jacken, aber auch Kissen hergestellt und somit besonders schonend.
2. Wie lassen sich Flecken entfernen?
Bevor Sie Ihre Daunenjacke waschen, sollten Sie diese auf hartnΓ€ckige Flecken untersuchen. Das kΓΆnnen zum Beispiel Fett- und Make-up-RΓ€nder am Kragen sein. Diese Flecken sollten Sie vorbehandeln. Hier empfiehlt sich flΓΌssige Gallseife, die auch fΓΌr Seide und Wolle geeignet ist. Tragen Sie dazu vor dem Maschinewaschen ein wenig Gallseife auf den Fleck auf und lassen sie einige Zeit lang einwirken . Danach spΓΌlen Sie die betreffende Stelle mit klarem lauwarmem Wasser aus und geben die Jacke in die Waschmaschine.
3. Zusammen oder getrennt waschen?
Beachten Sie, dass die Jacke wΓ€hrend der WΓ€sche ausreichend Platz braucht. Deshalb eignen sich Waschmaschinen mit einer TrommelgrΓΆΓe ab 6 Kilogramm am besten. AuΓerdem sollten Sie die Daunenjacke einzeln waschen, also keine weiteren Textilien in die Maschine geben.
4. Warum Daunenjacke auf links drehen?
Wie bei farbempfindlichen Textilien auch, empfiehlt es sich, die Daunenjacke auf links zu waschen. Das schont das Material. Zudem sollten alle ReiΓverschlΓΌsse verschlossen sein. PrΓΌfen Sie vorher nochmal die Jackentaschen und leeren Sie diese gegebenenfalls.
5. Welche Waschprogramme eignen sich?
FΓΌr Daunenjacken kommen Fein- oder Wollprogramme infrage. WΓ€hlen Sie ein Feinwasch-Programm aus, sollte die Temperatur 30 Grad nicht ΓΌbersteigen. Der Wasserstand sollte hoch sein.
Unser Tipp
Die meisten modernen Waschmaschinen haben ein Extra-SpΓΌlprogramm. Ist das regulΓ€re Waschprogramm beendet, starten Sie nochmals "SpΓΌlen Plus" oder "Extra SpΓΌlen", um alle Waschmittelreste und RΓΌckstΓ€nde zu entfernen.
Vermeiden Sie nach dem Waschen, die Daunenjacke zu wringen β auch wenn sich diese nach dem Schleudern noch nass anfΓΌhlt. Das kann dazu fΓΌhren, dass die Daunenfedern verkleben und verklumpen. Die Jacke ist dann wenig ansehnlich und muss schlimmstenfalls entsorgt werden.
6. Wie trocknet man eine Daunenjacke?
Es wird zumeist empfohlen, fΓΌr die nasse Daunenjacke einen WΓ€schetrockner zu verwenden. Der Vorteil: Hier kΓΆnnen sich die Daunenfedern wieder vollstΓ€ndig aufrichten und erhalten ihre ElastizitΓ€t und ihr Volumen zurΓΌck. Damit das auch so klappt, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Stellen Sie den Trockner auf eine Temperatur von 30, maximal 60 Grad ein.
- Geben Sie die Daunenjacke am besten einzeln in die Maschine.
- Lassen Sie die Jacke nicht zu lange im WΓ€schetrockner, das heiΓt: nicht lΓ€nger als eine Stunde.
7. Was ist der Trockner-Trick mit TennisbΓ€llen?
Damit die Daunenjacke wieder besonders kuschelig wird, kΓΆnnen Sie drei bis vier saubere, nicht abfΓ€rbende TennisbΓ€lle wΓ€hrend des Trocknens in die Maschine geben. Diese sogenannten TrocknerbΓ€lle sorgen in der Trommel fΓΌr Bewegung und lassen die Daunenfedern aufbauschen beziehungsweise aufwirbeln.
Unser Tipp
Die TennisbΓ€lle kΓΆnnen Sie auch schon wΓ€hrend des Waschprogramms in die Trommel geben. So bleiben die Daunen schon beim Waschen immer in Bewegung und verkleben nicht.
8. Wie trocknet man eine Daunenjacke ohne Trockner?
Haben Sie keinen WΓ€schetrockner, kΓΆnnen Sie Ihre Daunenjacke auch alternativ trocknen. Das ist in der Regel etwas aufwendiger. HierfΓΌr sollten Sie das KleidungsstΓΌck vollstΓ€ndig auf Ihrem WΓ€schestΓ€nder ausbreiten. AnschlieΓend schΓΌtteln Sie die Jacke in regelmΓ€Γigen AbstΓ€nden gut auf. Das AufschΓΌtteln der Jacke ist wichtig, damit die Daunen nach dem Waschen ihr Volumen zurΓΌckerhalten.
Unser Tipp
Stellen Sie sich dazu beispielsweise einen Alarm, der Sie daran erinnert.
GrundsΓ€tzlich gilt ΓΌbrigens, dass Sie Ihre Daunenjacke eher selten waschen sollten, da das Material auf Dauer auch unter einem sachgemΓ€Γen Waschvorgang leidet.
9. Wie nachhaltig ist eine Daunenjacke?
Eine Daunenjacke sollte fΓΌr viele nicht nur schick aussehen, sondern auch nachhaltig produziert werden. Das Tierwohl steht dabei an erster Stelle, denn die Daunenfedern werden von Eidern, GΓ€nsen oder Enten gewonnen. Diese Prozedur ist aber oftmals ein Problem. Denn beim sogenannten Lebend-Rupf werden den Tieren die Daunenfedern bei lebendigem Leibe gerupft.
Einige Marken lehnen das ab β und garantieren, dass sie nur nachhaltig gewonnene Daunenfedern verwenden. Wer eine Daunenjacke kaufen mΓΆchte, fΓΌr die keine Tiere gequΓ€lt werden, sollte sich vorher ΓΌber Labels und Standards informieren.